museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 91
OrtLandkreis Ravensburgx
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kamelknochen

Landesmuseum Württemberg Archäologie Provinzial Römisch [R 74.KN.Kamel]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/535975/535975.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kamelknochen ist eine Besonderheit. Das Tier lebte um 300 n. Chr. im Römerkastell Vemania bei Isny im württembergischen Allgäu.
Im Kastell wurden rund 5.700 Tierknochen gefunden, darunter auch das Beckenfragment eines zweihöckrigen Kamels. Das Tier wurde offensichtlich von der Reitereinheit „Ala II Valeria Sequanorum“, die vorher in Nordafrika stationiert war, mitgebracht. Kamele dienten in der römischen Armee als Reit- und Lastentiere.
Der Knochen ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt.

Material/Technik

Knochen

Maße

Länge
7,3 cm
Breite
11,5 cm
Höhe
23 cm
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.