museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 28
PlaceEmmendingen (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spreizdübel "Upat-Kralle" mit Verpackung

Museum im Markgrafenschloss [o. Inv.]
Spreizdübel "Upat-Kralle" mit Verpackung (Museum im Markgrafenschloss Emmendingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Markgrafenschloss Emmendingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die "Upat-Kralle" ist ein Aluminiumblech-Spreizübel mit Rundkopfschraube. Sie war "für Befestigungen in dünnen Platten" gedacht, wie die Aufschrift auf der Verpackung verät.
Die ursprünglich in Hamburg ansässige Firma Upat stellte 1926 den ersten industriell gefertigten Spreizdübel in Deutschland her. Er bestand aus einer Blechhülle mit einer Gewebeeinlage aus Hanfschnur. Der Hamburger Betrieb wurde durch Bombentreffer 1943 weitgehend zerstört. Das Werk wurde 1951 nach Emmendingen verlegt und konnte in der Folgezeit stetig expandieren. Mitte der 1960er Jahre fanden dort rund 350 Menschen Arbeit, verließen täglich rund 1 Million Dübel Emmendingen. Seit 1993 gehört Upat zu den Fischerwerken (Fischerdübel).

Material/Technique

Aluminium

Measurements

L 5 cm

Museum im Markgrafenschloss

Object from: Museum im Markgrafenschloss

Im Markgrafenschloss, dessen heutiges Erscheinungsbild auf Umbauten des 16. Jahrhunderts zurück geht, befindet sich die 1995 eingerichtete...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.