museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 97
OrtLandkreis Heidenheimx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vogelherd-Pferd

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Sammlung der Älteren Urgeschichte [31/1-A]
Vogelherd-Pferd (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Hildegard Jensen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das berühmte Vogelherd-Pferd wurde wie alle anderen hier vorgestellten Statuetten im Jahr 1931 bei Ausgrabungen unter der Leitung des Tübinger Archäologen Gustav Riek in der Vogelherd-Höhle im Lonetal, Baden-Württemberg, entdeckt. Aufgrund seines hohen Alters und seiner fesselnden ästhetischen Ausstrahlung zählt es zu den Meisterwerken der Kulturgeschichte. Das Tübinger Vogelherd-Pferd ist sogar um einige Tausend Jahre älter als die berühmten Höhlenmalereien in Südfrankreich und Spanien. Die nur 4,8 cm lange und 2,5 cm hohe Statuette besticht durch ihre dynamische, geschwungene Hals- und Rückenlinie. Die Skulptur wurde mit einer Reihe von kleinen Kreuzen verziert. Auffällig erscheint die polierte Oberfläche des Stückes. Die Rückseite ist nur zum Teil erhalten.

Material/Technik

Mammutelfenbein

Maße

4,8 cm lang, 2,5 cm hoch

Gefunden Gefunden
1931
Gustav Riek
Vogelherdhöhle
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-38000
-38001 1933
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.