museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteStopfenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hohles Stopfei aus Holz mit Nähequipment

Keltermuseum Unterjesingen [000135]
Hohles Stopfei aus Holz mit Nähequipment (Förderkreis Unterjesinger Kelter e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Unterjesinger Kelter e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stopfei aus Holz, welches in der Mitte hohl ist und sich öffnen lässt. In dem Stopfei befindet sich weiteres Nähequipment. Die Unterseite des Stopfeis hat innen eine Garnrolle (ebenfalls aus Holz mit einem schwarzem und einem weißem Faden. Um die Garnrolle heraus auf dem herausnehmbarem Teil des Stopfeis steht "WEBER-FI" und "D.R.G.M." (steht für Deutsches Reichsgebrauchsmuster). Lose in dem Stopfei befinden sich drei Stecknadeln mit 3cm Länge und eine Stecknadel mit 2,5cm Länge sowie eine Nähnadel mit 4cm Länge und eine Sicherheitsnadel mit 3,cm Länge. An der Spitze des Stopfeis befindet sich ein Loch in das von innen ein Fingerhut mit cm Höhe gesteckt ist. In den Fingerhut befindet sich ein ca. 2cm hoher Holzaufsatz, welcher sich auf die Garnrolle der Unterseite stecken lässt für kleine Stopfarbeiten.

Material/Technik

Holz

Maße

Höhe: 6cm, Durchmesser: 4cm, Umfang: 12,5cm

Keltermuseum Unterjesingen

Objekt aus: Keltermuseum Unterjesingen

Die ortsgeschichtliche Sammlung mit einer Ausstellung über die ländliche Arbeits- und Lebenswelt vergangener Tage wurde 1986 in der Alten Kelter in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.