museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteSalbgefäßx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Unguentarium (Tränenfläschchen)

Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W3]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184709/184709.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die freigeblasene Flasche besteht aus durchscheinend mangangefärbtem graurotpurpurnem Glas. Der kugelige Körper mit abgeflachtem Boden mündet in einen röhrenförmigen, am unteren Ende schwach eingeschnürten Hals mit nach außen gebogenem und heiß verrundetem Rand. Verziert wurde das Gefäß durch Verarbeitung eines opakweißen Spiralfadens: Von unten rechts nach oben links umspult ein erster, in der Bodenmitte aufgelegter Faden den Boden in zweieinhalb Windungen; ein zweiter Faden beginnt am unteren Gefäßkörper und umrundet ihn zehnmal bis zum Hals. Die Marmorierung erzielte der Glasbläser dadurch, dass die Fäden noch vor der vollständigen Ausformung der Flasche aufgelegt wurden.
Das Unguentarium ist unversehrt. Auf der Außenfläche zeigen sich Spuren beginnender Korrosion und Irisierung. Der Dekorfaden ist blassrosa verblichen.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe 9,1 cm; Durchmesser 6,7 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.