museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 40
KeywordsTelephonyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Blattfernschreiber T 100 (Siemens) mit Lochstreifensender und Empfangslocher

Heimatmuseum Aichstetten Telekommunikation [00206]
Blattfernschreiber T 100 (Siemens) mit Lochstreifensender und Empfangslocher (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Fernschreiber dient zur Übermittlung geschriebener Nachrichten. Die Schreibgeschwindigkeit beträgt 50 Baud das entspricht 400 Zeichen/min.
Zum Betrieb an einer Fernschreibvermittlung war noch ein Fernschaltgerät mit Wähleinrichtung notwendig. Die Maschine benötigt eine Versorgungsspannung von 220 Volt.
Zum besseren Betrachten ist die Abdeckhaube abgenommen.

Die Einführung des T 100 erfolgte 1958 zunächst als Tischgerät. Die Hochzeit der Fernschreibtechnik war in den 1970er-Jahren. Die Anschlusszahlen gingen im Telex-Netz ab 1990 stark zurück und 2007 wurde das Netz abgeschaltet. 1985 kostete ein Fernschreibapparat 7.000 Euro.

Typ: T 100 (Siemens)
Start Herstellung: 1958
Preis: 7000 DM
Exponat erhalten von: Georg Kieble, Weingarten
Fernschaltgerät erhalten von Elisabeth Kratzert, Isny

Material/Technique

Metall, Kunststoff und verschiedene Elektronikteile

Measurements

L x B x H 45 x 45 x 20 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Object from: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.