museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 26
Keywordsmagicx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hebräisch-christlicher Amulett-Anhänger

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 366]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/524227/524227.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Amulett, das ursprünglich oben eine Öse besaß, diente mit seinen Darstellungen und hebräischen Inschriften der Abwehr von Unheil und Krankheit. Auf der Vorderseite ist der Kopf Christi in der Mitte eines Fünfecks gezeigt, umgeben von Inschriften, die seinen Namen nennen. Auf der Rückseite ist ein Rechteck mit zwölf Feldern zu sehen, das in seiner Anordnung an den Choschen erinnert, die Brusttasche des jüdischen Hohenpriesters. Die hebräischen Inschriften nennen im Rechteck ist den Namen Gottes mit zwölf Buchstaben. Die Inschriften an den vier Seiten geben ebenfalls den Namen Gottes und seine Attribute wieder, ganz außen schließlich sind die vier Erzengel Gabriel, Raphael, Michael und Uriel genannt.

Inscription

Vorderseite (Beschreibung): Fünfeck, in dessen Mitte: Kopf Christi, umgeben von verschiedenen seiner Namen in hebräischer Schrift, außerhalb des Fünfecks die Namen Jesu, Jehoshuah und Jeshuah.
Rückseite (Beschreibung): Rechteck mit zwölf Feldern, ganz außen die Namen der vier Erzengel, außerhalb des Rechtecks vier Inschriften (Im Namen Gottes, der ewig lebt; Der Herr, Gott der Heerscharen, ist Shaddai; [nicht aufzulösen]; Er ist Gottvater), in den zwölf Feldern: Name Gottes in zwölf Buchstaben.

Material/Technique

Messing, Gusstechnik

Measurements

Diameter
39 mm
Weight
12,03 g

Literature

  • Schrire, Theodore (1966): Hebrew amulets Their decipherment and interpretation. London, Abb. 43f.
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.