museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
SchlagworteVideospielx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Area 51

Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0001]
Area 51 (Marquee) (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spielprinzip:

Die Handlung dieses Spiels ist sehr einfach. Außerirdische sind eingedrungen, und Sie und die anderen Mitglieder von STAAR müssen sie besiegen. Das Spiel ist so ziemlich ein Standard-Leichtwaffenspiel, bei dem die Feinde vor einem vorgerenderten Hintergrund erscheinen. Die Einführung von geheimen Räumen erhöht den Wiederspielwert, ebenso wie der Wettstreit um eine höhere Punktzahl mit einem Partner.

Spielverlauf
Im Laufe des Spiels begibst du dich von den Hangars der Area 51 in die Labore und dann in die Berghöhle für einen finalen Showdown. Während der Reise schießt du mit deiner Light Gun auf die Aliens, sammelst Power-Ups ein und schießt auf unbelebte Objekte (Fenster, Fässer usw.), um Bonuspunkte zu erhalten und geheime Räume zu öffnen.

Material/Technik

Das Spiel besitzt eine R3041 MIPS CPU und wird mit zwei integrierten Lightguns gespielt.

Maße

Upright/Standard

Museum RetroGames e. V.

Objekt aus: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.