museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
SchlagworteAbzeichenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

„Warnungs-Doppeltaler“ des Grafen Eucharius Kasimir von Löwenstein-Wertheim-Virneburg

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2766]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/404702/404702.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett (CC0)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die wohl bedeutendste Prägung der Wertheimer Münzgeschichte ist der Taler Eucharius Kasimirs von Löwenstein-Wertheim-Virneburg (reg. 1681–1698) aus dem Jahr 1697. Mit dieser Münze warnte der Graf vor der Zwietracht zwischen dem evangelischen und dem katholischen Zweig der Familie.
Die Vorderseite zeigt zwei Bilder: Unten ist ein Baum mit zwei Ästen dargestellt, die durch ein Band und eine Krone zusammengehalten werden. Zwei Männer hegen den Baum mit Spaten und Hacke. Ein Spruchband trägt den erläuternden Text ME CONIUNCTIO SERVAT – Der Zusammenhalt hält mich aufrecht.
Die obere Darstellung zeigt ein gegensätzliches Bild: Auch hier ist ein Baum mit zwei Ästen zu sehen, die aber von zwei Händen auseinandergerissen werden. Die Erläuterung findet sich ebenfalls auf einem Spruchband: DUM SCINDITUR FRANGOR – Wenn ich gespalten werde, zerbreche ich.
Die positiven Folgen der Eintracht und die negativen der Zwietracht lassen sich auch am Ertrag der beiden Bäume ablesen: Während der Baum in der unteren Hälfte viele Früchte trägt, bietet derjenige in der oberen keine Erträge.
Auf der Rückseite der Münze ist ein neunfeldriger Wappenschild dargestellt.
[Matthias Ohm]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite (Beschreibung): Unten: ein gespaltener Baum, durch eine Klammer und eine Grafenkrone zusammengehalten wird, daneben zwei Gärtner; oben: ein von zwei Armen zerrissener Baum.
Rückseite (Beschreibung): Neunfeldiger Wappenschild.
Vorderseite (Inschrift): Umschrift: EUCH CASIM CO IN LEWENST WERTH ROCHEF VIRNEB; Spruchbänder ME CONIUNCTIO SERVAT und DUM SCINDITUR FRANGOR.
Rückseite (Inschrift): Umschrift: GEILDORF & MONT S PR IN CHASS D IN SCHAR BR HERB & NEUCH; neben dem Schild: 16 — 97 und F — S.

Material/Technik

Silber, Prägung

Maße

Durchmesser
43 mm
Gewicht
57 g

Literatur

  • Wibel, Ferdinand (1880): Zur Münzgeschichte der Grafen von Wertheim und des Gesamthauses Löwenstein-Wertheim von der Verleihung des Münzrechtes (1363) bis zum Erlöschen desselben (1806). Hamburg, Nr. 105
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.