museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 930
SchlagworteKunstwerkx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Terrakottastatuette einer Frau

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Originalsammlung der Klassischen Archäologie [KLA-Or-5687]
Terrakottastatuette einer Frau (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Thomas Zachmann | Institut für Klassische Archäologie (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die junge Frau ist mit einem bodenlangen, weich fallenden Gewand und einem knielangen Mantel bekleidet. Ihre Hände greifen den Stoff von innen und spannen ihn geschickt, so dass die Körperformen deutlich sichtbar sind. Das Haar ist zur sogenannten Melonenfrisur aufgesteckt, bei der einzelne, gedrehte Strähnen in den Nacken geführt und zu einem Pferdeschwanz gefasst sind. Mit großen Ohrringen und einem blattförmigen Fächer in ihrer Linken präsentiert sich die junge Frau als elegantes, modebewusstes Mitglied eines wohlhabenden hellenistischen Haushalts. Figuren dieser Art, durchwegs aufwendig bemalt, kamen in den ausgedehnten Nekropolen von Tanagra in großer Zahl zutage und stellten offensichtlich eine beliebte Form der Grabbeigabe dar. Deutlich präsentieren die hellenistischen Statuetten ein anderes Frauenbild als dasjenige klassischer Zeit: In elegantem Gewand und mit modischer Frisur, mit Schmuck, Fächer und breitkrempigem Hut zeigen sich die hellenistischen Bürgerinnen zum Gang in die Stadt bereit, während die Darstellung vornehmer Bürgerinnen der klassischen Polis stets die Bindung der Frau ans Haus betont hatte.

Material/Technik

Terrakotta

Maße

240 mm (Höhe)

Gespendet / Geschenkt Gespendet / Geschenkt
1949
Franz Otto Zaberer
Stuttgart
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1801
1800 1951
MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.