museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsCulture of ancient Romex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tongefäß

Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim Archäologische Sammlung [o. Inv.]
Tongefäß (Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf den ersten Blick als ein gewöhnliches provinzialrömisches Gefäß aus dem 2. oder 3. Jahrhundert nach Christus - doch dieser Krug zeichnet sich durch eine seitliche Einritzung aus: Der dort zu lesende keltische Name "Carmanis" belegt das Weiterleben einheimischer keltischer Traditionen in der oberen Rheingegend unter der römischen Herrschaft. Damit ist das Tongefäß ein Zeugnis einer römischen Praxis, die durchaus auch andere Kulturen neben der eigenen bestehen ließ. So ermöglichte es die römische Glaubensvorstellung beispielsweise auch, fremde Götter mit den eigenen gleichzusetzen, etwa Abnoba, die Göttin des Schwarzwaldes, mit Diana, der römischen Göttin der Jagd.
Das Tongefäß kam beim Abbau von Kies in Bickesheim bei Karlsruhe in einem römischen Grab aus dem 2. oder 3. Jahrhundert zutage.

Material/Technique

Ton, gebrannt

Measurements

H 19 cm, Dm max. 17 cm

Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Object from: Hardtmuseum / Musée de la Hardt Durmersheim

Das Hardtmuseum wurde 1991 anlässlich der 1000 Jahrfeier von Durmersheim eröffnet und ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahr 1720 untergebracht. Die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.