museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Schlagworte"Wilhelm Tell" (Schiller)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schützenscheibe: "Tellsprung" (Wilhelm Tell befreit sich im Sturm aus dem Boot)

Stadtmuseum Wangen im Allgäu Wangener Schützenscheiben [1989/354]
Schützenscheibe: "Tellsprung" (Wilhelm Tell befreit sich im Sturm aus dem Boot) (Stadtmuseum Wangen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Wangen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Quadratische Scheibe mit Rundbild; Wilhelm Tell springt mit einer Armbrust aus einem im Sturm gekenterten Boot; in den Eckzwickeln die Wappen der Schweizer Eidgenossenschaft und der Kantons Uri, Schwyz und Unterwalden. Die Malererei stammt von Augustin Kopf (1840-1904).

Beschriftung/Aufschrift

Umschrift "Ehrenscheibe von Director W. Legweiler / gewidmet den 29t. Januar 1883. // Bestgewinner J. Walchener Buchdruckereibesitzer / geschossen durch Revierförster Wendelstein v. Kisslegg. // Frei sind die Hütten, sicher ist die Unschuld // Vor dir, du wirst dem Lande nicht mehr schaden.", bez. u. re. "pinxit Aug. Kopf".

Material/Technik

Ölfarbe auf Holz

Maße

H 69 cm; B 68 cm; T 5 cm

Stadtmuseum Wangen im Allgäu

Objekt aus: Stadtmuseum Wangen im Allgäu

1885 war in der königlich-württembergischen Oberamtsstadt Wangen das "Historische Museum für das Allgäu" initiiert worden. Die Gründungsväter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.