museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 36
SchlagworteSpielgerätx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stargate

Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [147]
Stargate (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spielprinzip:
Der Spieler muss auf der Planetenoberfläche gestrandete Humanoiden vor der Entführung durch Außerirdische beschützen. Hat der Gegner einen Humanoiden ergriffen, gilt es den Feind zerstören, bevor dieser den oberen Bildschirmrand erreicht hat und sich in einen Mutanten verwandelt, der den Spieler besonders aggressiv attackiert. Die geretteten Humanoiden müssen mit dem Raumschiff aufgefangen und in das namensgebende Sternentor geflogen werden. In Notfällen kann das Raumschiff verschiedene Spezialwaffen wie Smart Bomb, Inviso und Hyperspace aktivieren.

Technik:
Das Spiel verwendet mit einem 6809-Prozessor die gleiche Technik wie sein Vorgänger Defender. Die Steuerung des Spiels ist extrem komplex: Ein Zwei-Wege-Joystick bewegt das Raumschiff hoch und runter, Beschleunigen und Wenden erfolgen jedoch über Knöpfe. Vier weitere Knöpfe aktivieren Feuer, Hyperspace, Smart Bomb und Inviso. Das Spiel besitzt eindrucksvolle Explosionseffekte, die auch in anderen Williams-Spielen wie Defender und Robotron Verwendung finden.

Hintergrund:
Williams, ein traditioneller Hersteller von Flippergeräten, hatte zu diesem Zeitpunkt mit *Defender* sein erst zweites, dafür aber sehr erfolgreiches Videospiel in den Arcades. Als dessen Entwickler kurz darauf die Firma verließen, suchte man händeringend nach einem Ersatz. Nach vier Monaten Entwicklung entstand mit Stargate ein fast unveränderter Nachfolger von Defender, mit dem er auch den unverschämt hohen Schwierigkeitsgrad teilt. Mit rührig-kindischem Humor gaben die Entwickler den Feinden der Humanoiden die Namen Yllabian und Irata, eine Anspielung auf die Hauptkonkurrenten von Williams.

Maße

Upright/Standard

Museum RetroGames e. V.

Objekt aus: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.