museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteTongefäßx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dichwandiger Aryballos mit Delphin-Ösenhenkeln

Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W35]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184978/184978.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der freigeblasene Aryballos besteht aus durchsichtig bis durchscheinend graublaugrünem Glas; stellenweise ist es verunreinigt (schwarze Verfärbungen) und von unbeabsichtigten, ziegelroten Schlieren durchsetzt. Dem kugeligen Körper mit konvexem Boden - das Gefäß kann nicht richtig stehen - sitzt ein kurzer, zylindrischer Hals mit horizontal nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem, leicht überhängendem Rand auf (er hat einen dreieckigen Querschnitt); der Randabschluss ist verrundet. Am Übergang zur horizontalen Schulter ist der Hals eingeschnürt.
Zwischen Hals, Rand und Schulter wurden zwei Delphin-Ösenhenkel angebracht. Auf halber Höhe des Körpers beginnend folgen sie dem Profil von Schulter und Hals; unmittelbar unter dem Rand wurden sie nach außen gewölbt, sodass eine Öse entstand. Das überschüssige Glas hat der Glasbläser dünn ausgezogen, auf die Oberseite der Öse zurückgefaltet und abgekniffen.
Der Aryballos ist unversehrt; das Glas ist trüb. Auf der Außenfläche lassen sich bei aufmerksamer Betrachtung Gebrauchsspuren in Form zahlreicher, willkürlicher Kratzer erkennen.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
10,8 cm
Durchmesser
10,5 cm
Gewicht
438 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.