museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteJudenpogromx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Die Laubhütte

Gedenkstätte Synagoge Baisingen Sammlung der Synagoge Baisingen [00002]
Gedenkstätte Synagoge Baisingen, Laubhütte, Außenansicht (Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Laubhütte ist eine provisorische Hütte aus vorwiegend natürlichen Materialien, die nur für sieben Tage im Jahr benutzt wird.

Religiöse Juden errichten jährlich eine Laubhütte (Sukka) für das siebentägige Laubhüttenfest, das vom 15. bis 21. Tischri, dem siebten Monat des jüdischen Kalenders, zur Erntezeit von September bis Oktober gefeiert wird. Die Laubhütte, die unter freiem Himmel aufgestellt wird, erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Während dieser Tage wird, sofern es das Wetter erlaubt, in der Sukka gegessen und manchmal auch übernachtet. Durch das Dach der Sukka müssen nachts die Sterne zu sehen sein. Häufig waren diese Laubhütten in Wohnhäusern unter dem Dach eingebaut. Es gab aber auch mobile Laubhütten, die vor den Feiertagen im Garten aufgebaut wurden und während des restlichen Jahres zerlegt gelagert werden konnten.

Eine solche demontierbare Laubhütte hat sich in Baisingen erhalten. Die Hütte ist aus Holz zweckmäßig gebaut und mit Girlanden und Fruchtfriesen bemalt.
Die „Baisinger Laubhütte“ wurde seit den 1920er Jahren von der Metzgersfamilie Gideon verwendet. Als nach der Deportation der jüdischen Mitbürger Baisingens deren Hinterlassenschaften versteigert wurden, gelangte sie in den Besitz eines nichtjüdischen Baisingers. Sie wurde als Hühnerstall und später als Werkzeugschuppen verwendet. Auf dieses Weise ist sie erhalten geblieben.

In den 1980er Jahren wurden Studierende des Tübinger Ludwig-Uhland-Instituts im Rahmen eines Projekts zum Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen auf die Laubhütte aufmerksam und erwähnten sie in einem Ausstellungskatalog und einer Magisterarbeit. Erst im Jahr 2000 wurde man im Rahmen der Beschäftigung mit süddeutschen Landsynagogen wieder auf die Baisinger Laubhütte aufmerksam.
Schließlich wurde die einzigartige Laubhütte von der Stadt Rottenburg erworben, aus Mitteln der Denkmalpflege restauriert und am 30. September 2001 als bewegliches Kulturdenkmal in das Baden-Württembergische Denkmalbuch eingetragen. Seither wird sie immer wieder in der Synagoge Baisingen aufgestellt und an große jüdische Museen verliehen.

Material/Technik

Holz

Maße

2,4 m x 2 m (HxB)

Literatur

  • Hubert Krins (2009): Die Baisinger Sukka. Rottenburg am Neckar
Gedenkstätte Synagoge Baisingen

Objekt aus: Gedenkstätte Synagoge Baisingen

Die Synagoge Baisingen wurde 1784 errichtet und in der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 im Inneren verwüstet. Der Betsaal wurde vom Feuer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.