museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteAufnahmegerätx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Studenten der Informationsabteilung an der HfG Ulm

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Sti Neg 58/0463.30]
Informationsabteilung der HfG Ulm (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Christian Staub (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Information" was die kleinste der Abteilungen an der HfG Ulm, und eine Neuerung gegenüber dem Bauhaus: Hier wurden JournalistInnen und GeisteswissenschaftlerInnen ausgebildet.

Die ursprünglichen Pläne, die Inge Scholl und Otl Aicher mit dem Schriftsteller Hans-Werner Richter für die "Neue Schule" entwickelt hatten, sahen eine eigenständige Abteilung für "Politische Methode" vor. Als unter der Leitung von Max Bill aus der Schule für die Demokratie eine Gestalterschule wurde, blieb die Informationsabteilung als Element des ursprünglichen Konzeptes bestehen.

1954 übernahm Max Bense deren Leitung und gab ihr ein eher theoretische Gepräge. Sein Nachfolger wurde der Journalist Gert Kalowk der sich vor allem an einem Ideal einer allgemeinen Schreib-Erziehung orientierte.

Der Unschärfe ihres Programmes und seiner wechselnden Schwerpunkte ist es geschuldet, dass die Abteilung nur wenige Studierende hatte und Anfang der 1960er Jahre in der neu gegründeten Filmabteilung aufging.

Material/Technik

Negativ-Film

Maße

3,4 x 2,2 cm

Literatur

  • Oswald, David, Christiane Wachsmann und Petra Kellner (Hrsg.) (2015): Rückblicke: Die Abteilung Information an der hfg ulm. Ulm
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.