museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagwortePuppenstubex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Elektrischer Puppenherd

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Made in Esslingen. Esslinger Produkte und ihre Geschichte Sport, Freizeit, Gesundheit [STME 005738]
Elektrischer Puppenherd (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die 1865 gegründete und heute vor allem für Standheizungen bekannte Oberesslinger Firma Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG stellte, wie viele andere Firmen auch, nach dem Zweiten Weltkrieg vorübergehend ihr Sortiment um. Nach Kriegsende stand nur wenig Rohmaterial zur Verfügung. Zudem mussten die Produkte politisch unbedenklich sein, um die erforderliche Produktionsgenehmigung von den Besatzungsbehörden zu erhalten. Daher waren Spielwaren gut geeignet, um die Produktion aufrechterhalten zu können. Von Dezember 1947 bis Dezember 1948 fertigte Eberspächer rund 16.000 mit Strom betriebene Puppenherde. Auch kleine Töpfe, Pfannen und Backbleche gehörten zum Lieferumfang. Die Herde waren voll funktionsfähig.

Material/Technik

Blech, Aluminium

Maße

H 14,5 cm ; B 24 cm ; T 20 cm

Literatur

  • Städtische Museen Esslingen (Hrsg.) (2010): Große Welt ganz klein. Spielzeug aus Esslingen. Esslingen, S. 30-32
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Objekt aus: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.