museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteFlachsverarbeitungswerkzeugx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mittlere Hechel zur Flachsverarbeitung

Heimatmuseum Aichstetten Arbeitsgeräte [00121]
Hechel zur Flachsverarbeitung (Heimatmuseum Aichstetten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Aichstetten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flachsverarbeitung:
Der nächste Arbeitsgang war das Hecheln. Der Flachsbast, so wie er durch das Schwingen gewonnen wurde, eignete sich noch nicht zum Verspinnen, da er noch bandartig war. Der Flachsbast musste erst zu Fasern gespalten werden. Dabei sollten die kurzen Flachsfasern entfernt und die langen gleichzeitig schön ausgekämmt und geordnet werden. Dies geschah durch eiserne Kämme, die so genannte Hechel. Mehrmals wurde dieser Arbeitsgang wiederholt. Die ausgekämmten Fasern, das Werg (Hede), wurden zu Werggarn oder Flockenbast weiterverarbeitet.
Die Arbeit des Hechelns begann stets mit einem groben Kamm, und man benutzte nach gewünschter Feinheit der Fasern immer feinere. Beim dauernden Durchziehen fielen die kurzen Fasern als Werg ab. Sie wurden je nach benutzter Hechel zu gröberem oder feinerem Garn versponnen. Für den gewöhnlichen Hausgebrauch genügten zwei bis drei Hecheln. Zu den feineren bis feinsten Geweben wurden die langen Fasern versponnen. Es ließen sich so feine Fasern gewinnen, dass daraus Gewebe von einer solchen Leichtigkeit hergestellt werden konnten, die uns heute unwahrscheinlich erscheint.
Es handelt sich um eine mittlere Hechel.

Material/Technik

Holz und Metall

Maße

L x B x H 35 x 20 x 5 cm

Heimatmuseum Aichstetten

Objekt aus: Heimatmuseum Aichstetten

Der Heimat- und Trachtenverein legte eine heimatkundliche Sammlung an, die seit 1962 im Dachgeschoss des Rathauses untergebracht war. Seit 2005...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.