museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 45888
ZeitNach 400 v. Chr.x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fragment mit thronendem Jupiter

Lobdengau-Museum Ladenburg Archäologische Sammlung (Römische Abteilung) [LML 0087-05]
Altarfragment mit thronendem Jupiter (Lobdengau-Museum Ladenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lobdengau-Museum Ladenburg / Lobdengau-Museum Ladenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Torso eines Jupiters wurde mit dem Reliefbild einer Muttergöttin und einem Matres-Altar in Ladenburg in einem römischen Brunnen in der Realschulstraße 7 gefunden. Jupiter sitzt mit nacktem Oberkörpfer auf dem Thron, seine rechte Hand im Schoß hält eine Blitzbündel, die linke mit Zepter ist verloren. Das Fragment bestand ursprünglich aus einer Zweiergruppe: dem sitzenden Jupiter und seiner Ehefrau Juno. Letztere ist an der rechten Seite abgebrochen. Ursprünglich stand das thronende Götterpaar auf einer Säule. Dauerleihgabe des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg. [ch]

Material/Technik

Keupersandstein

Maße

H: 38,5 cm; B: 25 cm; T: 31,5 cm

Literatur

  • Wiegels, Rainer (2000): Lopodunum II. Inschriften und Kultdenkmäler aus dem römischen Ladenburg am Neckar. Stuttgart 2000, S. 113f., G2
Hergestellt Hergestellt
170
Ladenburg
Gefunden Gefunden
1984
Realschulstraße 7 (Ladenburg)
169 1986
Lobdengau-Museum Ladenburg

Objekt aus: Lobdengau-Museum Ladenburg

In der einstigen Nebenresidenz des Bischofs von Worms ist heute das stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Das Gebäude steht auf den Ruinen der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.