museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 55
Zeit1980er Jahrex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Moon Cresta

Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0066]
Moon Cresta (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spielprinzip
In diesem klassischen Weltraum-Shoot'Em-Up steuert der Spieler ein Raumschiff und muss acht sich endlos wiederholende Wellen feindlicher Angreifer abwehren. Zwar verfügt das Raumschiff genre-untypisch nicht über aktivierbare Schutzschilde, dafür können jedoch nach erfolgreichem Abschluss bestimmter Angriffswellen bis zu drei Raumschiffteile aneinander gedockt werden, um so die Feuerkraft zu erhöhen. Obwohl die Angreifer selbst nicht auf den Spieler feuern, sind sie durch ihre schnellen Flugmanöver sehr gefährlich. Spieltip: Um die Meteoriten-Welle unbeschadet zu überstehen, das Raumschiff in die rechte Bildschirmecke manövrieren!

Technik
Das Spieler-Raumschiff wird mit zwei Steuerknöpfen sowie einem Feuerknopf gesteuert; manche Lizenzbauten verwenden auch einen Zwei-Wege-Joystick. Der Automat verwendet einen Z80-Prozessor sowie einen eigens entwickelten Sound-Generator.

Hintergrund
Die japanische Firma Nichibutsu veröffentlichte seit 1978 einige Videospiele, die als Markenzeichen alle "Moon" im Titel trugen und überwiegend Nachbauten populärer Videospiele wie Space Invaders oder Head On waren. Der Durchbruch erfolgte im Jahr 1980 mit dem ersten eigenständigen Spiel Crazy Climber, dem kurz darauf Moon Cresta folgte. Beide Spiele wurden von Shigeki Fujiwara entwickelt, der später durch die Bomberman-Serie weltberühmt wurde. Neben einer Handvoll weiterer Shoot'Em-Ups erschien 1985 der Nachfolger Terra Cresta, welcher das Prinzip des mehrteiligen Andock-Raumschiffs und unverkennbare Reminiszenzen an Xevious zu einem zeitgemäßen Shooter fusionierte. Nach der Veröffentlichung von Crazy Climber 2 im Jahr 1988 veröffentlicht Nichibutsu ausschließlich Erotik-Mahjong-Spiele sowie gelegentliche Spielsammlungen ihrer Arcade-Klassiker für verschiedene Heimkonsolen.

Museum RetroGames e. V.

Objekt aus: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.