museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1234
ZeitNach 08.04.1982x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Poly-Play

Museum RetroGames e. V. Arcade Sammlung des RetroGames e.V. [0102]
Poly-Play (Museum RetroGames e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum RetroGames e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Spielprinzip:
Der Spieler kann zwischen acht verschiedenen Spielen auf 8-Bit-Heimcomputer-Niveau wählen. Das Irrgarten-Spiel Hase und Wolf orientiert sich klar am großen Pac-Man, während Hirschjagd und Schmetterlinge einfache Verfolgungsjagden bieten. Das Merkspiel ist dem Senso sehr ähnlich und bei Wasserrohrbruch gilt es, Tropfen aufzufangen. Die Spiele Abfahrtslauf, Autorennen und Schießbude bieten einfach gestrickte Simulationen dieser Aktivitäten.

Hintergrund:
Der erste und einzige in der ehemaligen DDR hergestellte Videospielautomat, von dem heute nur noch sehr wenige Exemplare erhalten sind. Das Ausstellungsstück ist die erste Version ESC1; später wurde noch ein ESC2 mit gleicher Elektronik, aber leicht verändertem Gehäuse gebaut. Die Technik des Automaten hinkt im Vergleich zu seinen westlichen bzw. japanischen Vorbildern, die damals schon 16-Bit-Prozessoren verwendeten, um etwa zehn Jahre hinterher. Ein Polyplay kostete inklusive der EPROMs mit acht Spielen fast 30.000 Ostmark - ein Trabant-Auto war dagegen schon für etwa 10.000 Ostmark erhältlich! Die Geräte wurden überwiegend in Jugendtreffs aufgestellt, wozu eine besondere Erlaubnis des Staatszirkus der DDR nötig war.


Technik:
Der Automat enthält ein auf fünf Platinen verteiltes Robotron-Rechnersystem K1520 mit einem U880 (eine Kopie des Z80-Mikroprozessors), zahlreichen kyrillisch beschrifteten Digitalschaltkreisen und 35 KB EPROM, die mit 35 einzelnen Chips realisiert sind. Das Bild wird wie bei frühen Heimcomputern im Textmodus mit 64 x 32 Zeichen ausgegeben. Dazu sind im Zeichensatz neben Buchstaben auch Grafiksymbole enthalten, aus denen alle Spielfiguren aufgebaut werden. Der Monitor ist ein damals handelsüblicher Colormat Farbfernseher, der auch den vom Prozessor selbst erzeugten Ton wiedergibt.

Maße

Upright/Standard

Museum RetroGames e. V.

Objekt aus: Museum RetroGames e. V.

Der 2002 gegründete Verein RetroGames e.V. möchte die Kultur der elektronischen Videospiele in Deutschland erhalten, fördern und einer breiten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.