museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Time314 BCx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hekte aus Tarent (Apulien) mit Darstellung des Apollon

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26988]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/325325/325325.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Prägung von Gold zu Münzgeld war in der griechischen Welt des 4. Jahrhunderts v. Chr., aus dessen letztem Viertel dieses Exemplar stammt, noch ungewöhnlich und besonderen, meist kriegerischen Umständen geschuldet, die hohe Sold- und Rüstungszahlungen erforderten. Die Stadt Tarent, die von Sparta an der von einheimischen Volksstämmen und griechischen Kolonisten besiedelten Südküste Italiens gegründet worden war, führte viele Kriege gegen ihre Nachbarn und prägte dementsprechend in unregelmäßigen Abständen dieses wertvolle Edelmetall aus. Den Standard für Goldmünzen setzten zu dieser Zeit die berühmten Statere des Makedonenkönigs Philipp II., weshalb die hier gezeigte Münze aus Tarent als sogenannte Hekte, also ein Sechstel-Stater, ihrem Gewicht nach dem sechsten Teil eines nordgriechischen Goldstücks entspricht. Das Bildprogramm der Münzrückseite mit dem gegen den nemeischen Löwen kämpfenden Herakles ist hingegen von der lokalen Silberprägung abgeleitet. Auf der Vorderseite ist der in Tarent verehrte Gott Apollon dargestellt.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach links, links ΣA und ein Delfin.
Rückseite: Herakles kämpft mit der Keule gegen den Löwen, links Bogen und Köcher, unten H.

Inscription

Vorderseite: TAPAΣ
[Taras]

Material/Technique

Gold

Measurements

Diameter
10 mm
Weight
1,41 g

Literature

  • Fischer-Bossert, W. (1999): Chronologie der Didrachmenprägung von Tarent 510-280 v. Chr. In: Antike Münzen und geschnittene Steine. Bd. XIV. Berlin, S. 355, Illustr. Taf. 65, Nr. G 14
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 100, Illustr. Taf. 19, Nr. 951
  • Poole, Reginald S (1963): A catalogue of the Greek coins in the British Museum. Italy. Bologna, Nr. 25
  • Ravel, Oscar E.; Vlasto, Michel P. (1947): Descriptive Catalogue of the Collection of Tarentine Coins Formed by M.P. Vlasto. London, Nr. 27
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.