museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsArabesquex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bruchstück vermutlich eines Schattenzelts bzw. Sonnendachs (»sayebān«)

Badisches Landesmuseum Turcica [D 279]
Bruchstück vermutlich eines Schattenzelts bzw. Sonnendachs (»sayebān«) (Badisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Badisches Landesmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Stoffbahn besteht aus 13 einzelnen Bruchstücken eines textilen Objektes, die nachträglich - in Europa - zu einer Decke zusammengenäht wurden. Auf einem groben Baumwollgewebe sind in Seidenatlas und Seidentaft sowie in vergoldetem bzw. versilbertem Leder Applikationen angebracht. Sie bilden den Dekor, der - wie so oft im Inneren osmanischer Zelte - eine Arkadenfolge mit darin liegenden Medaillons zeigt. Fraglich bleibt, ob die dreieckigen Bruchstücke wie jetzt zu einem Quadrat zusammengefügt oder getrennt als spiegelbildliche Gegenstücke verwendet waren.

In den Bogenöffnungen schweben vor dunkelrotem Grund die hellgrundigen Medaillons mit zartfarbenen Randstreifen. In den elfenbeinfarbenen Pilastern (Pfeilern) sind Vasen mit Blumen, in den Medaillons Gabelblattranken und Blumen eingebunden. Die unten breite Bordüre besteht aus einem Medaillonfries und einem verschlungenen Gabelblattrankenfries (sogenannter »rumi«) mit Blumen, die von Flechtbandborten mit Tupfenmuster eingefasst sind. Die Applikationen sind heute weitgehend pastellfarben.

Den Osmanen war als einstiges Nomadenvolk eine bedeutende Zeltkultur eigen. Seidenapplikationen wie hier sind jedoch im Unterschied zur Baumwollapplikation selten an osmanischen Zelten angebracht worden und waren wohl nur repräsentativen Zelten vorbehalten. Es könnte sich bei diesen Bruchstücken daher um die vordere Schräge der beiden Seitenwände eines Schattenzelts (»sayebān«) handeln. Unter einem Schattenzelt ruhte sich etwa Großwesir Köprülüzade Fazıl Ahmed Pascha (1635-1676) aus, als er im Jahr 1663 auf einem Ungarnfeldzug bei Gran den Bau einer neuen Brücke persönlich beaufsichtigte.

Material/Technique

Seidenatlas, Seidentaft, vergoldetes und versilbertes Leder, Baumwollgewebe, Leinen. Seidenzwirn; gewebt, appliziert

Measurements

Gesamt LxB 186,5 x 212 cm;

Literature

  • Petrasch, Ernst, Sänger, Reinhard, Zimmermann, Eva und Majer, Hans Georg (Bearb.) (1991): Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach. München
Badisches Landesmuseum

Object from: Badisches Landesmuseum

Hinter der barocken Fassade des Karlsruher Schlosses präsentiert das Badische Landesmuseum Kunst und historische Lebenswelten von der Ur- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.