museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 10
CollectionKunstkammer der Herzöge von Württembergx
KeywordsKostbarkeitx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Salzschale, Nürnberg, Anfang 17. Jahrhundert

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [KK hellblau 38]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/150087/150087.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
2 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Salzgefäß ist ein weiteres Beispiel für Nürnberger Goldschmiedearbeiten mit Perlmutt und gehört zu einem 4er Satz. Die Schaftfigur ähnelt stilistisch im Körperbau dem Putto des Nautiluspokals (KK hellblau 40).
Alle vier Salzgefäße bestehen aus einer halbkugeligen Schale mit Perlmutterschuppen, die auf einem Fuß steht, der durch eine Puttofigur gebildet wird. Den unteren Teil der Salzgefäße bildet jeweils ein ovaler gewölbter Fuß mit reliefierten, farbig gefassten Fruchtbündeln und vier senkrecht gestellten Voluten, die gegen einen auf dem Fuß aufsitzenden profilierten Knopf gelehnt sind. Darauf steht ein nackter Putto, der mit beiden erhobenen Armen die auf dem Kopf aufsitzende halbkugelige Kuppa trägt. Außen ist die Kuppa mit Perlmutterschuppen belegt, die wiederum mit kleinen emaillierten Appliken und bunten Schmucksteinen verziert sind. Das Innere der Kuppa besteht aus vergoldetem Silber mit getriebenen Buckeln. Oben öffnet sich die Schale mit einem breiten, vergoldeten Silberrand, der unten mit einem geätzten Bandornament mit symmetrischen Blattornamenten und oben mit einem gravierten, ursprünglich mit Farbfassung versehenen Kranz sowie mit Zweigen, Schilden, Vögeln und Fruchtgebinden verziert ist.
[Katharina Küster-Heise]

Material/Technique

Silber, Perlmutter, Email, Edelstein, vergoldet, Farbfassung

Measurements

Height
12,4 cm
Diameter
9,5 cm

Literature

  • Fleischhauer, Werner (1976): Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Stuttgart, S. 63, Anm. 149
  • Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) (2017): Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2. Ulm, Kat. Nr. 129
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.