museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2004
OrtFrankreichx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Statue der „Trauernden Penelope“

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen Abguss-Sammlung der Klassischen Archäologie [145 (Slg. 132a)]
Statue der „Trauernden Penelope“ (Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen / Valentin Marquardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Penelope sitzt mit übereinandergeschlagenen Beinen auf einem Hocker unter dem ein hoher Wollkorb steht, der Kalathos. Mit Intelligenz und Geschick behauptete sich die Frau des Odysseus gegen die rücksichtslosen Freier, die ihr in der jahrzehntelangen Abwesenheit des Ehemannes den Hof machten. Die um die Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. entstandene Skulptur zeigt die einsam wartende und hoffende Ehefrau, und der Wollkorb verweist auf ihre List, mit der sie die Freier lange täuschen konnte: Vor einer erneuten Heirat wollte sie erst das Leichentuch für ihren Schwiegervater Laertes weben. Doch was ihre fleißigen Hände Tag für Tag webten, trennte sie selbst jede Nacht wieder auf. Ausgangspunkt der Rekonstruktion waren ein Torso aus Teheran sowie ein Kopffragment in Kopenhagen. Ergänzt sind Unterarme und Hände, Unterschenkel und Füße der Penelope sowie Hocker und Wollkorb. Der Diphros, der im Original aus Bronze gefertigt gewesen sein dürfte, ist in der Rekonstruktion in Holz wiedergegeben.

Material/Technik

Gips

Maße

115 cm Höhe

MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Objekt aus: MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen

Das Museum Alte Kulturen auf Schloss Hohentübingen ist als Teil des Museums der Universität Tübingen MUT und damit der Universität Tübingen das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.