museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 15
Person/InstitutionLucius Caesar (-17-2)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Denar des Augustus mit Darstellung der Caesares Gaius und Lucius

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 19974]
Denar des Augustus mit Darstellung der Caesares Gaius und Lucius (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zur Zeit des ersten Kaisers Augustus war Rom nicht die einzige Prägestätte für römisches Geld. Auch in einigen Provinzstädten des Reiches, zum Beispiel in Kleinasien oder Spanien, wurden im Namen des Herrschers Münzen geschlagen. Lugdunum, das heutige Lyon in Frankreich, war auf Grund seiner Lage in der Nähe der in Gallien und Germanien stationierten Truppen, die von hier aus ihren Sold empfingen, ein besonders wichtiger Prägeort. Aus Lugdunum stammt auch dieser Denar, welcher auf der Vorderseite das für diese Münzstätte typische Augustus-Porträt zeigt. Das alterslose Abbild des ersten Kaisers unterlag keiner chronologischen Veränderung, sondern unterschied sich stattdessen von Prägeort zu Prägeort. Ab 11 v. Chr. wird der Herrscher auf Münzen aus Lugdunum nicht mehr barhäuptig, sondern mit dem Lorbeerkranz dargestellt, wie es in Zukunft für römische Kaiserdarstellungen üblich werden sollte. Die Rückseite des Denars trägt das verbreitetste und häufigste Münzmotiv des ersten Jahrhunderts n. Chr.: Die Enkel und auserkorenen Nachfolger des Augustus, Gaius und Lucius Caesar, werden hier in der Toga virilis, mit Schild, Speer und den Attributen ihrer Priesterämter dargestellt. Doch nur wenige Jahre nach ihrer Ernennung zu jugendlichen Principes (PRINC(ipes) IVVENT(utes)) starben beide kurz nacheinander.
[Sonja Hommen]

Inscription

VS: CAESAR AVGVSTVS DIVI F(ilius) PATER PATRIAE
RS: C(aius) L(ucius) CAESARES AVGVSTI F(ilii) CO(n)S(ules) DESIG(nati) PRINC(ipes) IVVENT(utis)

Material/Technique

Silber

Measurements

G. 3,58 g

Literature

  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1999): The Roman Imperial Coinage, Bd. I: From 31 BC to AD 69, bearbeitet von Carol Humphrey Vivian Sutherland. London, Nr. 207
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 5
Created Created
-2
Lyon
[Relation to time] [Relation to time]
-100
-101 6
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.