museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 12
PlaceSwabiax
Kind of relationshipWas usedx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Heilige Odilia von Hohenberg

Landesmuseum Württemberg Mittelalterliche Skulpturen Skulptur und Plastik Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [WLM 12536]
Heilige Odilia von Hohenberg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die um 1390 entstandene Holzskulptur der Heiligen Odilia stellt die Äbtissin des Klosters auf dem Hohenberg (Odilienberg) als Schutzpatronin des Augenlichtes mit ihrem Attribut, einem Augenpaar, in der linken Hand dar. Die Heilige steht auf einem achteckigen Sockel. Über dem Kleid trägt sie ein Skapulier als Teil ihres Ordensgewandes, darüber einen Mantel. Das Gesicht wird von einem Tuch (Wimpel) und einem Nonnenschleier (Weihel) eingerahmt, auf dem Kopf der Elsässer Herzogstochter thront eine Krone. Die Figur stammt aus Althausen, wo sich der Kult der Heiligen Odilia durch den Deutschen Orden verbreitete. Seit 1246 befand sich hier eine Komturei des Ritterordens, seit 1410 die Landkomtur der Ballei Elsass-Burgund.
[Irina Staps]

Material/Technique

Lindenholz, Rückseite flach ausgehöhlt

Measurements

H. 81 cm, B. 24 cm, T. 13,5 cm

Literature

  • Baum, Julius (1917): Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts (Katalog der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart, Bd. 3). Stuttgart/ Berlin, Kat. Nr. 32.
  • Baum, Julius (1921): Gotische Bildwerke Schwabens. Augsburg/ Stuttgart, S. 113.
  • Württembergisches Landesmuseum, Meurer, Heribert (Bearb.) (1989): Die mittelalterlichen Skulpturen Bd. I. Stein- und Holzskulpturen. Stuttgart, Katalog Nr. 89
Created Created
1390
Upper Swabia
[Relation to time] [Relation to time]
500
499 1502
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.