museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 60
SchlagworteMadonnax
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Madonna mit 15 Rosenkranzgeheimnissen

Heimatmuseum Ratzenried Religion [A0185]
A0185_1 (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Ratzenried (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das rundbogige Gemälde auf Leinwand stellt in der Mitte eine gekrönte Madonna als Himmelskönigin mit einem Szepter in der Hand; thronend auf Wolken und umgeben von Engeln, zu ihren Füßen die Mondsichel des sog. „Apokalyptischen Weibes“. Dies bezieht sich auf die Apokalypse des Johannes; dort steht im Kapitel 12,1: “Und ein großes Zeichen erschien im Himmel: Eine Frau, bekleidet mit der Sonne, und der Mond war unter ihren Füßen.” Durch das sie umgebende gelbe Licht wird das himmlische Licht angedeutet. Auf dem Arm trägt sie das Jesuskind. Aufgrund der Armhaltung des Jesusknaben kann man annehmen, dass dieser ursprünglich einen Rosenkranz in der Hand hielt, so wie es bei vielen ähnlichen Darstellungen der Fall ist. Mit einem Finger zeigt Maria auf die Hl. Katharina.
Unter ihr knien der Hl. Dominikus (Gründer des Dominikanerordens, 1170-1221) und die Hl. Katharina von Siena (Dominikanerin, 1347-1380); diesen beiden Heiligen soll Maria bei Erscheinungen das Rosenkranzgebet empfohlen haben. Dominikus hält in der Hand das Kreuz, zu seinen Füßen liegt die Erdkugel. Die Hl. Katharina von Siena hält in der Hand ein brennendes Herz. Beide tragen das weiß-schwarze Ordenskleid der Dominikaner. Der Rosenkranz wurde besonders verehrt und populär, seit der Sieg bei der Seeschlacht von Lepanto (1571, Sieg eines christlichen Heeres über das Osmanische Reich) dem „Gebetssturm“ des Rosenkranzes zugeschrieben wurde.
Zwischen den Heiligen ist vermutlich ein Bauernhof dargestellt, weshalb anzunehmen ist, dass das Bild eine Stiftung eines Bauern war für eine vielleicht beim Hof befindliche Kapelle, evtl. auch für eine Rosenkranzbruderschaft, deren Patron der Hl. Dominikus war. In Ratzenried bestand eine Rosenkranzbruderschaft seit 1660.
Dieses Hauptthema wird nun durch die Darstellung auf dem Bildrahmen nochmals ausgedeutet. Hier sind medaillonartig die fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes (der sog. Psalter) zwischen als Basrelief geschnitzten Blüten abgebildet. Diese Blüten veranlassen den Betrachter primär zur Assoziation von Silberdisteln, es dürften allerdings ungefüllte Pfingstrosen gemeint sein (nur diese waren bis ins 18. Jahrhundert bekannt) was damit wieder als Hinweis auf den Rosenkranz zu sehen ist.
Dieses ehemalige Altarbild ist ein beredtes Zeugnis der Volksfrömmigkeit. Es kann sehr wohl aus dem allgäu-schwäbischen Raum stammen. Im Kreis Ravensburg gibt es noch vereinzelt Rosenkranzaltäre in situ z.B. in der Stiftskirche in Waldsee. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich die meisten Rosenkranzbruderschaften aufgelöst, was zur Folge hatte, dass die Bruderschaftsaltäre aus den Kirchen entfernt wurden.

Das vorliegende Bild ist von ansprechender Qualität, eine absolute Besonderheit ist der Bildrahmen, so die Expertise des Landesdenkmalamtes.

Freudenreicher Rosenkranz:
Mariä Empfängnis durch den Hl. Geist (Mariä Verkündigung)
Mariä Heimsuchung (Maria bei Elisabeth)
Geburt Jesu
Aufopferung Jesu im Tempel
Wiederauffindung Jesu im Tempel

Schmerzensreicher Rosenkranz
Der Blut-schwitzende Jesus am Ölberg
Geißelung Jesu
Dornenkrönung Jesu
Kreuztragung Jesu
Kreuzigung Jesu

Glorreicher Rosenkranz
Auferstehung Jesu
Himmelfahrt Jesu
Sendung des Hl. Geistes
Mariä Himmelfahrt
Krönung Marias im Himmel

Jeder Rosenkranz besteht aus der Abfolge von 5 Gesätzen; diese wiederum bestehen jeweils aus Vater-Unser und 10 Ave Marias, bei denen immer das jeweilige Geheimnis eingefügt wird (z.B. „den sie vom Hl. Geist empfangen hat“). Beim Beten hält man den Rosenkranz in der Hand, der der 5 Mal 10 Perlen hat. Bei jedem Ave Maria hält man die jeweilige Perle zwischen Daumen und Zeigefinger. 10 Perlen bilden ein Gesätz.

Das Bild ist eine entgeltliche Überlassung des Kirchenrestaurators Josef Lutz (†) aus Leutkirch an den Heimatverein Ratzenried.

Material/Technik

Öl auf Leinwand, gerahmt

Maße

Höhe 192; Breite 143 cm mit Rahmen, Höhe 152 , Breite 103 cm ohne Rahmen

Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.