museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsFeuerwehrgerätx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Handfeuerlöscher Minimax M 10

Feuerwehrmuseum Winnenden Brandschutz [o. Inv.]
Handfeuerlöscher (Feuerwehrmuseum Winnenden CC BY)
Provenance/Rights: Feuerwehrmuseum Winnenden / Nina Hofmann (CC BY)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Löschgeräte dieser Art fanden sich zuerst in öffentlichen Gebäuden, wie Rathäusern und Schulen. Die Gebäude waren außen mit einer Art Plakette gekennzeichnet (siehe Abbildung 3), damit man im Ernstfall schnell einen Feuerlöscher finden konnte.
Der Nasslöscher M 10 (Fassungsvermögen 10 l) wurde mit einem Gemisch von Salz und Wasser gefüllt, das mit Hilfe einer Hochdruckgaspatrone verspritzt wurde. Die Gaspatrone wurde im Notfall durch einen Schlagbolzen am Boden des Gerätes aktiviert - das Piktogramm auf dem Etikett erläutert die Handhabung.
Der Minimax-Unternehmensgründer Wilhelm Graaff erhielt 1902 ein Patent auf einen Feuerlösch-Apparat der mit einer Salzlösung gefüllt war. Die sog. Spitztüte von Minimax war der erste leicht zu bedienende Handfeuerlöscher, der in industriellem Maßstab produziert wurde. Er begründete den weltweiten Erfolg der Firma.

Material/Technique

Stahl, Messing, Blei

Measurements

H 87 cm; Dm max. 23 cm

Feuerwehrmuseum Winnenden

Object from: Feuerwehrmuseum Winnenden

Das am Bahnhof in Winnenden gelegene Museum wurde im Jahr 2002 im erneuerten Gebäude des des alten Güterbahnhofs eröffnet. Dank eines zusätzlichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.