museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 34
KeywordsHauswirtschaftx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tragekissen (Baust, Bausch, Bäuschle)

Freilichtmuseum Beuren Hauswirtschaft [93/015/66]
Baust, Bausch, Bäuschle (Freilichtmuseum Beuren CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Freilichtmuseum Beuren (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ein "Tragekissen" oder "Kopftragepolster", auch "Baust" genannt, ist ein ringförmiger Gegenstand, der meist aus verschiedenen Stoffstücken zusammengenäht wurde. Gefüllt ist das Polster mit Stoffresten, Spelzen oder Getreidekörnern. Vor allem Frauen benutzen dieses Hilfsmittel zum Transport schwerer Lasten auf dem Kopf, wie beispielsweise gefüllte Wassereimer oder beladene Körbe. Das Balancieren auf dem Kopf erfordert eine gewisse Geschicklichkeit. Bilder aus Afrika tauchen vor dem geistigen Auge auf - Afrika!?
So weit brauchen wir gar nicht zu gehen. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein verwendeten Frauen auch in unserer Region dieses Polster. Hinweise von Zeitzeuginnen von der Schwäbischen Alb bestätigen diese Variante des Transportes.

Material/Technique

Baumwollsamt, Leinen, Getreidekörner

Measurements

Dm 18 cm

Freilichtmuseum Beuren

Object from: Freilichtmuseum Beuren

Am Fuß der Schwäbischen Alb, in Sichtweite von Burg Teck und Burgruine Hohenneuffen, liegt eingebettet in die für diese Gegend typische...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.