museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 51051
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Herkules befreit Hesione

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Malerei [KRGT 11954]
http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/532631/532631.jpg (Landesmuseum Württemberg CC0)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Jonathan Leliveldt, Alexander Lohmann (CC0)
1 / 9 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Apoll und Neptun hatten für Troja Stadtmauern gebaut. Da König Laomedon nicht zahlte, schickten die beiden Götter die Pest und ein Meeresungeheuer. Um dieses zu besänftigen, sollte diesem Hesione geopfert werden. Bemerkenswert ist, dass Johann Rudolf Huber nicht Herkules’ Kampf zentral stellt, sondern die verzweifelte, an einen Felsen gekettete Königstochter.
Dieses Gemälde stammt aus dem repräsentativen Audienz- und Paradeschlafzimmer, das Herzog Eberhard Ludwig (reg. 1693–1733) neu einrichten ließ. Es lag im zweiten Obergeschoss des Alten Schlosses, im Ostturm, dem heute das Neue Schloss gegenüberliegt. Hierfür schuf der Basler Maler Huber 1699/1700 auch die Deckengemälde, die wie die restliche Ausstattung beim Schlossbrand 1931 zerstört worden sind. An der Decke thronte Göttervater Jupiter, acht ovale Gemälde in den umlaufenden Fensterlaibungen aber bezogen sich auf Herkules – und damit vermutlich auf den jungen Herzog selbst. Sie hingen in erreichbarer Höhe und konnten so noch vor dem Verbrennen gerettet werden. [Almut Pollmer-Schmidt]

Material/Technique

Leinen, Ölmalerei

Measurements

Width
121 cm
Height
162,5 cm

Literature

  • Burioni, Matteo ; Schuster, Martin ; Seeger, Ulrike (2023): Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland Kooperation zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, der Ludwig-Maximilian-Universität München und der Philipps-Universität Marburg. Dresden, S. Seite 142-14
  • Johannes Zahlten (1981): Hercules Wirtembergicus. Überlegungen zur barocken Herrscherikonographie. , S. 7-45, hier: 26-31 Abb. 18
  • Johannes Zahlten (1983): Der "Göttersaal des Capitolium (Stadtschloß) in Stuttgadt" nach einer Beschreibung aus dem Jahre 1850, mit Bemerkungen zur Neubewertung der Mythologie. , S. 19-32
  • Manuel Kehrli (2010): "sein Geist ist zu allem fähig". Der Maler, Sammler und Kunstkenner Johann Rudolf Huber 1668-1748. Basel, S. 116-120 Abb. 42
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.