museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteArchaikx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Drachme aus Poseidonia (Lukanien) mit Darstellung des Poseidon

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27019]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/329351/329351.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die heute unter dem römischen Namen Paestum bekannte antike Siedlung an der Westküste Italiens wurde von ihren griechischen Gründern um 600 v. Chr. nach dem Gott des Meeres Poseidonia genannt. Der Schutzpatron der Stadt markiert dementsprechend auch die dort bereits ab 530 v. Chr. ausgegebenen Münzen, deren Prägetechnik der aller griechischen Kolonien Unteritaliens in dieser frühen Zeit entspricht: Das positiv gestempelte Vorderseitenmotiv, also in diesem Fall der seinen Dreizack schleudernde Poseidon, wurde auf der Rückseite negativ in den Schrötling eingedrückt. Dass damit auch tatsächlich Vor- und Rückseite des Gottes, möglicherweise sogar eines bestimmten Kultbildes, dargestellt werden sollen, zeigen Einzelheiten wie der über den Rücken fallende Mantel oder die langen Locken im Nacken. Um 500 v. Chr. wurde die Prägung großer Silbernominale in Poseidonia vorläufig eingestellt, was vermutlich mit der Zerstörung der griechischen Metropole Sybaris am Golf von Tarent in Zusammenhang stand, deren Einwohner einige Generationen zuvor die Stadt des Poseidon gegründet und besiedelt hatten.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Poseidon schreitet nach rechts und schleudert seinen Dreizack mit der rechten Hand. Doppelter Perlkreis.

Rückseite: Inkuse Darstellung des Vorderseitenmotivs nach links im Riefelkranz.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [ΠOM]
(Pos)

Material/Technik

Silber

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
3,68 g

Literatur

  • H. A. Troxell (Bearb.) (1972): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. New York, Nr. 620
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 109 Nr. 1108
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.