museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Objects found: 66
CollectionAlte Kunstx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Brustbilder eines Mannes und einer Frau, so genannte "Samenfiguren"

Museum Ulm Alte Kunst [D. 78.1+2]
Brustbilder eines Mannes und einer Frau, so genannte "Samenfiguren" (Ulmer Museum CC BY-NC)
Provenance/Rights: Ulmer Museum / Armin Buhl, Ulm (CC BY-NC)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die beiden "Samenfiguren" gehörten einst zur Sammlung des Ulmer Kaufmanns Christoph Weickmann, dessen Kunst- und Naturkammer nicht nur eines der wenigen erhaltenen Beispiele für bürgerliche Sammeltätigkeit des 17. Jahrhunderts in Deutschland ist, sondern auch als ältester Sammlungsbestand gleichzeitig die Urzelle des Ulmer Museums bildet. Weickmann dokumentierte seine Sammlung in einem Verzeichnis von 1655 und einem Katalog von 1659 mit dem Namen "Exoticophylacium Weickmannianum". Dieser umfasste über 1000 Objekte, von denen heute nur noch etwa 100 erhalten sind.
Die aus 16 verschiedenen Pflanzensamen und anderen natürlichen Bestandteilen, wie Meerschnecken und dem Panzer eines Käfers, bestehenden Brustbilder eines Mannes und einer Frau sind die wohl exotischsten unter den Weickmann’schen Kuriositäten. Kenntnis von derartigen Figuren haben wir nur aus Quellen, wie etwa aus dem Sammlungskatalog der Kunstkammer von Schloss Gottorf in Schleswig von 1666. Dort sind vier solcher "Samenfiguren" abgebildet, neben vier anderen bizarren Darstellungen, die wohl auf Bildideen des Mailänder Malers Giuseppe Arcimboldo (1527-1593) zurückgehen. Dieser schuf für die Habsburger Kaiser in Wien und Prag seine berühmten allegorischen Bildnisse, in denen die dargestellten Personifikationen aus charakteristischen Objekten zusammengesetzt sind, darunter die Jahreszeiten aus Blüten, Früchten oder Blättern der jeweiligen Saison - so wie auch im Gottorfer Kunstkammerkatalog. Die Ulmer "Samenfiguren" greifen also mit einiger zeitlicher Verzögerung eine spektakuläre und modische Gestaltungsidee aus der führenden imperialen Kunstkammer ihrer Zeit auf, der Habsburgersammlung. Im bescheidenen bürgerlichen Rahmen wird die groteske Idee ins Dreidimensionale und Miniaturhafte übertragen.

Material/Technique

Holzkern mit Wachs überzogen; Käferpanzer mit 16 verschiedenen Pflanzensamen; Meerschnecken; roter Glasfluss; mit Goldlack überzogene Glimmerschuppen

Measurements

H 8,5 bzw. 9 cm; B 5,5 bzw. 6 cm; T je 2 cm

Museum Ulm

Object from: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.