museum-digitalbaden-württemberg

Medaillen von Victor Huster

Seit Jahrzehnten zählt Victor Huster, der am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren wurde, zu den bedeutendsten deutschen Medailleuren. Nach einer Lehre an der Goldschmiedeschule in Pforzheim und einem Volontariat an einer Pforzheimer Prägeanstalt gründete er 1977 in Baden-Baden ein eigenes Atelier mit Prägestätte, die bis heute besteht. Dort sind in den letzten über 40 Jahren mehr als 1.000 Medaillen entstanden.
Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter im Jahr 2012 den Deutschen Medailleurspreis. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen, wie die 1-Schekel-Münze des Staates Israel oder die 10-Euro-Gedenkmünzen 100 Jahre Deutsches Museum München (2003), 100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek (2011) und 300 Jahre Fahrenheit-Skala (2014). Weitere Informationen zum Schaffen Victor Husters bietet die Website des Künstlers: www.victor-huster.de.

Im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg werden seit mehreren Jahrzehnten die Werke Husters – Medaillen, Entwürfe und Prägestempel – gesammelt.

[ 601 Objekte ]

Stempel von Victor Huster für den Gestaltungswettbewerb einer 5 Mark-Münze auf...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Wiedergabe der Darstellung des meditierenden Walthers von der Vogelweide aus der Manessischen Handschrift.

Medaille von Victor Huster zum Museumsfest des Badischen Landesmuseums

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Vincent Huster als Bacchus Die Rückseite zeigt: Großes Inkusum, Greifenkopf nach links

Esslinger Kunstmedaille auf das Münster St. Paul von Victor Huster

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Ansicht des Münsters. Die Rückseite zeigt: Darstellung des Mittelschiff des Münsters mit Blick in die Chorapsis. Gewölbeschlusstein mit Brustbild des Hl. Paulus.

Medaille von Victor Huster auf 475 Jahre Reformation in Esslingen

Um an die 475. Wiederkehr der Reformationseinführung in Esslingen zu erinnern, schuf Victor Huster eine Medaille, die in unterschiedlichen Größen und Materialien geprägt wurde. Bei diesem Exemplar handelt es sich um die große Version in Kupfer. Die Medaille thematisiert die für die Reformation in Deutschland und in Esslingen so bedeutsamen Jahre 1517 und 1531. Vorder- und Rückseite der Prägung zeigen die Porträts von Kaiser Karl V. und Martin Luther sowie einen Adler, das Wappentier der Reichsstadt Esslingen. Auf dem Revers ist auch das Brustbild des Esslinger Reformators Ambrosius Blarer dargestellt. Die Inschrift nennt das Jahr 1531, in dem die Reformation in Esslingen eingeführt wurde. [Matthias Ohm] Die Vorderseite zeigt: Vorder- und Rückseite der Prägung zeigen die Porträts von Kaiser Karl V. und Martin sowie einen Adler, das Wappentier der Reichsstadt Esslingen. Die Rückseite zeigt: Vorder- und Rückseite der Prägung zeigen die Porträts von Kaiser Karl V. und Martin Luther Auf dem Revers ist auch das Brustbild des Esslinger Reformators Ambrosius Blarer dargestellt.

Medaille von Victor Huster auf 475 Jahre Reformation in Esslingen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Vorder- und Rückseite der Prägung zeigen die Porträts von Kaiser Karl V. und Martin sowie einen Adler, das Wappentier der Reichsstadt Esslingen. Die Rückseite zeigt: Vorder- und Rückseite der Prägung zeigen die Porträts von Kaiser Karl V. und Martin Luther Auf dem Revers ist auch das Brustbild des Esslinger Reformators Ambrosius Blarer dargestellt.

Medaille auf die Reformation in Esslingen von Victor Huster

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Vorder- und Rückseite der Prägung zeigen die Porträts von Kaiser Karl V. und Martin sowie einen Adler, das Wappentier der Reichsstadt Esslingen. Die Rückseite zeigt: Vorder- und Rückseite der Prägung zeigen die Porträts von Kaiser Karl V. und Martin Luther Auf dem Revers ist auch das Brustbild des Esslinger Reformators Ambrosius Blarer dargestellt.

Stempel von Victor Huster für einen Gestaltungswettbewerb der 5 Mark-Münze auf...

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Das sphingenartige Wappentier des Deutschen Archäologischen Institutes steht nach links.

Medaille von Victor Huster auf das Merkelsche Schwimmbad in Esslingen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Blick in den Innenraum des Merkel'schen Bads. Die Rückseite zeigt: Darstellung der Hauptfassade des Merkel'schen Bades, einer nackten weiblichen Rückenfigur, welche im Wasser stehend mehrere Schwäne füttert sowie weitere Symbole.

Medaille von Victor Huster auf das Merkel'sche Schwimmbad in Esslingen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Blick in den Innenraum des Merkel'schen Bads. Die Rückseite zeigt: Darstellung der Hauptfassade des Merkel'schen Bades, einer nackten weiblichen Rückenfigur, welche im Wasser stehend mehrere Schwäne füttert sowie weitere Symbole.

Medaille von Victor Huster auf das Merkel'sche Schwimmbad in Esslingen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Blick in den Innenraum des Merkel'schen Bads. Die Rückseite zeigt: Darstellung der Hauptfassade des Merkel'schen Bades, einer nackten weiblichen Rückenfigur, welche im Wasser stehend mehrere Schwäne füttert sowie weitere Symbole.

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 10 Euro-Münze auf 50 Jahre Saarland

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Stilisierter Adler über Wertzahl "10". Die Rückseite zeigt: Verschiedene stilisierte Gesichter. Ein frontal dargestelltes Gesicht, zwei nach links und zwei nach revhts blickend dargestellt. Unten eine kleine Palme.

Künstlerprobe von Victor Huster für eine 10 Euro-Münze auf 50 Jahre Saarland

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Stilisierter Adler über Wertzahl "10". Die Rückseite zeigt: Verschiedene stilisierte Gesichter. Ein frontal dargestelltes Gesicht, zwei nach links und zwei nach rechts blickend dargestellt. Unten eine kleine Palme.

Medaille auf Speyrer Altstadtfest von Victor Huster

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Mehrere gekrönte Figuren auf einem Kahn, im Hintergrund die darstellung des Speyrer Doms. Die Rückseite zeigt: Brustbild eines bärtigen Mannes (Fährmann) mit Kaputze, der eine Münze hält. Links daneben ein Kahn.

Medaille von Victor Huster 500 Jahre Stadtordnung Baden-Baden

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Porträt Marktgraf Christof von Badens über einer Urkunde. Die Rückseite zeigt: Über der Urkunde badisches Wappen, als Stadtansicht, eine Badende, Thermalquellen.

Medaille von Victor Huster 500 Jahre Stadtordnung Baden-Baden

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Porträt Marktgraf Christof von Badens über einer Urkunde. Die Rückseite zeigt: Über der Urkunde badisches Wappen, als Stadtansicht, eine Badende, Thermalquellen.

Medaille von Victor Huster 500 Jahre Stadtordnung Baden-Baden

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Porträt Marktgraf Christof von Badens über einer Urkunde. Die Rückseite zeigt: Über der Urkunde badisches Wappen, als Stadtansicht, eine Badende, Thermalquellen.

Medaille von Victor Huster 500 Jahre Stadtordnung Baden-Baden

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Porträt Marktgraf Christof von Badens über einer Urkunde. Die Rückseite zeigt: Über der Urkunde badisches Wappen, als Stadtansicht, eine Badende, Thermalquellen.

Medaille auf die Stadtrechte in Steinbach von Victor Huster

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Profilbild des Marktgrafen Christoph I. von Baden Die Rückseite zeigt: Abbildung des Goldguldens

Medaille von Victor Huster auf 500 Jahre Stadtordnung in Baden-Baden

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Profilbild des Marktgrafen Christoph I. von Baden. Die Rückseite zeigt: Abbildung eines Goldguldens.

Medaille von Victor Huster auf 400 Jahre Universität Gießen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Bildnisse von Justus von Liebig und Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt. Die Rückseite zeigt: Darstellung des alten Hauptgebäudes der Universität, des Antoniterkreuzes (Logo der Universität) und Symbole auf die Forschungstätigkeit der Universität.

Medaille von Victor Huster auf 400 Jahre Universität Gießen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Bildnisse von Justus von Liebig und Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt. Die Rückseite zeigt: Darstellung des alten Hauptgebäudes der Universität, des Antoniterkreuzes (Logo der Universität) und Symbole auf die Forschungstätigkeit der Universität.

Medaille von Victor Huster auf 400 Jahre Universität Gießen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Bildnisse von Justus von Liebig und Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt. Die Rückseite zeigt: Darstellung des alten Hauptgebäudes der Universität, des Antoniterkreuzes (Logo der Universität) und Symbole auf die Forschungstätigkeit der Universität.

Medaille von Victor Huster auf 400 Jahre Universität Gießen

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Bildnisse von Justus von Liebig und Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt. Die Rückseite zeigt: Darstellung des alten Hauptgebäudes der Universität, des Antoniterkreuzes (Logo der Universität) und Symbole auf die Forschungstätigkeit der Universität.

Medaille von Victor Huster auf die Stadt Esslingen und den Neckar

Der Medailleur und Münzgestalter Victor Huster wurde am 8. Januar 1955 in Baden-Baden geboren. Nach einer Ausbildung zum Goldschmied in Pforzheim richtete er 1977 in seiner Geburtsstadt eine Prägeanstalt ein. Für seine Werke erhielt Victor Huster viele Preise, darunter den Deutschen Medailleurspreis „Johann Veit Döll'“. Neben Medaillen, die häufig kulturellen und historischen Ereignissen und Personen gewidmet sind, schuf er auch deutsche und israelische Umlauf- und Gedenkmünzen. Die Erfassung der Werke von Victor Huster wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung-gefördert. Die Vorderseite zeigt: Stadtansicht Esslingens sowie Darstellung der Inneren Brücke. Die Rückseite zeigt: U.A, Darstellung eines Mühlrades, Industrie und Fischfang.

[Stand der Information: ]