MiMa Museum für Mineralien und Mathematik [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: MiMa Museum für Mineralien und Mathematik [CC BY-NC-SA]

Pikropharmakolith aus Wittichen

Objektinformation
MiMa Museum für Mineralien und Mathematik
Das Museum kontaktieren

Pikropharmakolith aus Wittichen

Wittichen bei Schenkenzell war früher eines der größten Bergbaureviere des Schwarzwaldes. Abgebaut wurde dort in verschiedenen Gruben zunächst Silber, später dann Kobalterze. Pikropharmakolith ist eine arsenhaltige Sekundärbildung, die sich bei entsprechenden Bildungsbedingungen und dem Vorhandensein des Stofflieferanten auch auf dem Haufwerk der aufgelassenen Gruben bildet. Fundort war die Grube Sophia in Wittichen, eine der silberreichsten Gruben des Schwarzwaldes. Aus dem Silber dieser Grube wurden auch Ausbeutetaler geprägt.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
MiMa Museum für Mineralien und
Copyright Notice
© MiMa Museum für Mineralien und Mathematik ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Ausbeutetaler

Metadata

File Size
213.35kB
Image Size
980x735
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© MiMa Museum für Mineralien und Mathematik ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
MiMa Museum für Mineralien und Mathematik
Creator City
Oberwolfach
Creator Address
Schulstraße 5
Creator Postal Code
77709
Creator Work Email
info@mima.museum
Creator Work Telephone
07834-9420
Creator Work URL
http://www.mima.museum/
Attribution Name
MiMa Museum für Mineralien und Mathematik
Owner
MiMa Museum für Mineralien und Mathematik
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data