Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / P. Frankenstein; H. Zwietasch [CC BY-SA]

Kleid - Robe à la polonaise

Objektinformation
Landesmuseum Württemberg
Das Museum kontaktieren

Kleid - Robe à la polonaise

Rückseite.-----.Die Bezeichnung für die Robe à la polonaise, ein aus Manteau und Jupe bestehendes Damenkleid nach polnischer Art, verweist auf die Herkunft dieser Kleidermode und spielt zudem ironisch auf die Teilungen Polens ab 1772 an. Bei einer solchen Robe weist der Manteau seitlich und hinten zwei oder - wie hier - drei Puffen auf, welche mit Hilfe einer durch einen Ring gezogenen Kordel entstehen können. Unter der Jupe wurde üblicherweise ein Reifrock getragen...Das dargestellte Exemplar besticht durch seinen lachsgrundigen Pékin-Stoff, für den parallele Längsstreifen charakteristisch sind, und der in diesem Fall auch einen "Chiné à la branche" genannten Effekt aufweist. Kennzeichnend dafür ist das etwas unscharfe Musterbild des Gewebes. Dafür muss die Kette vor dem Eintrag der Schussfäden bedruckt werden. Die beim Webvorgang sich ergebenden Verschiebungen bewirken dann das "geflammte" Aussehen des Musters - ein Effekt, der sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts besonderer Beliebtheit erfreute...Erworben aus Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg...Das Kleid ist im Modemuseum im Schloss Ludwigsburg ausgestellt...[Martin Labisch]

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
P. Frankenstein; H. Zwietasch
Copyright Notice
© Landesmuseum Württemberg, Stuttgart & P. Frankenstein; H. Zwietasch ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Textilie, Kleidung, Kostüm (Damenkleidung), Damenbekleidung, Da

Metadata

File Size
56.02kB
Image Size
384x500
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Landesmuseum Württemberg, Stuttgart & P. Frankenstein; H. Zwietasch ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
"P. Frankenstein; H. Zwietasch"
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Schillerplatz 6
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
info@landesmuseum-stuttgart.de
Creator Work Telephone
0711 89 535 111
Creator Work URL
https://www.landesmuseum-stuttgart.de/start/
Attribution Name
P. Frankenstein; H. Zwietasch
Owner
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data