Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Ulmer Museum [RR-F]
Herkunft/Rechte: Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum / Ulmer Museum [RR-F]

Louise Nevelson: The long Shadow

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Louise Nevelson: The long Shadow

Die Holzskulptur "The long Shadow" von 1964 ist eine charakteristische Arbeit der aus der Ukraine stammenden Künstlerin Louise Nevelson. Sie wurde vor allem mit ihren schwarzen, weißen und später auch goldenen Holzassemblagen berühmt, die sie zu Stelen oder Wänden zusammenstellte. Das Leitmotiv von "The long Shadow" ist eine flache Form, deren B-förmiger, spitzwinkliger Umriss dem Fragment einer Vase oder mehr noch, eines stilisierten Frauentorsos ähnelt. Im Wechsel zwischen tiefen und flachen Anordnungen wird das Leitmotiv in die nächsten Ebenen übertragen und teilweise auch umgekehrt wiederholt. In "The long Shadow" und anderen Werken der 1960er Jahre reflektiert das Regelmaß der oft quadratischen Kästen den Einfluss der zeitgleichen Minimal Art mit ihren seriellen Strukturen. Doch Nevelson reagierte kritisch auf das Genormte und betont Unpersönliche in den Werken der minimalistischen Künstler. Sie kontrastierte den gleichförmigen äußeren Aufbau mit dem unregelmäßigen Inneren ihrer schwarzen Kästen. Die Holzelemente und deren Monochromie betonen den Zusammenklang und die Spannungen von Licht und Schatten, Form und Zwischenraum, Kanten und Volumen. Louise Nevelson hat bei ihren Arbeiten wie viele andere amerikanische Künstler ihrer Generation surrealistische Einflüsse verarbeitet, die sich durch die zahlreichen, während des Zweiten Weltkriegs emigrierten Maler und Dichter in New York verbreiteten. Die Künstlerin vertraute jedoch auf die universal verständliche Wirkung einer abstrakten, rhythmisch-musikalischen Formensprache, bei der die Bedeutung der Gesamtheit und nicht der einzelnen Elemente zählt.....Stiftung Sammlung Kurt Fried

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Ulmer Museum
Copyright Notice
© Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum & Ulmer Museum ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Minimal Art

Metadata

File Size
29.40kB
Image Size
102x540
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum & Ulmer Museum ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ulmer Museum
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Ulmer Museum
Owner
Copyright VG Bild-Kunst, Bonn 2014. Ulmer Museum
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data