Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / H. Zwietasch [CC BY-SA]

Intaglio Die Wölfin mit Romulus und Remus

Objektinformation
Landesmuseum Württemberg
Das Museum kontaktieren

Intaglio Die Wölfin mit Romulus und Remus

Draufsicht.-----.Beschreibung des Objekts:..Ein antiker goldener Mantelring mit einem querovalen Ringstein. Der Stein ist durchscheinend hell bis mittelgrün mit weißen Stellen am Rand (Chromchalcedon) und trägt ein Intaglio auf der leicht konvexen Bildseite. Der Mantelring hat ein ovales Fingerloch, ist innen fast glatt und außen leicht gewölbt. Der Stein hat einen vertikalen Sprung und weist eine Absplitterung am Hals der Wölfin auf. Die Bildachse läuft mit der Fingerachse. Die Wölfin steht nach links und wendet ihren Kopf nach rechts zurück zu einem unter ihr sitzenden Knaben, den sie säugt. Der Zweite steht links neben ihr und berührt ihren Hals. Die Grundlinie ist unsauber und durch den Hockenden überschnitten.....Kunsthistorische Einordnung:..Mit wenigen schnellen aber sicheren Schnitten gearbeitet. Bemerkenswert ist die Erhaltung des Steines in dem originalen antiken Ring. Über die Herkunft ist leider nichts bekannt, Größe und Form des Ringes deuten aber auf eine Frau oder ein Kind als Träger hin.....Kommentar:..Ring und Gemme wurden bislang als Arbeit des 3./4. Jahrhunderts n. Chr. angesehen. Die charakteristische Form des Ringes weist jedoch eher in die Zeit um Christi Geburt bzw. in das frühe erste Jahrhundert n. Chr. Das Motiv der Wölfin mit den beiden Zwillingen ist äußerst beliebt. Das hier einer der beiden neben ihr steht, ist eine geringfügige Variation.....Bezug zur archivalischen Überlieferung und zur Kunstkammer:..Das vorliegende Stück wurde von dem Antiquar der Kunstkammer Karl Friedrich Lebret (1764-1829) angekauft und ist im Hauptinventar von 1792 wie folgt beschrieben: Nro. 355.) 1. plumper goldener antiquer Ring, worinnen ein Schmaragd gefast ist, worauf die Lupa mit einem Säugling, vor welcher eine männliche figur stehet. Na. Dieser Ring ist schon von dem jetzigen Aufseher dieses cabinets Profeßor Lebret vor geschehener Tradition zum pretiosen cabinet erkauft worden...[Mark Kähler]

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
H. Zwietasch
Copyright Notice
© Landesmuseum Württemberg, Stuttgart & H. Zwietasch ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Keywords
Gemme, Mythologie, Wolf

Metadata

File Size
54.41kB
Image Size
573x480
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Landesmuseum Württemberg, Stuttgart & H. Zwietasch ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
H. Zwietasch
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Schillerplatz 6
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
info@landesmuseum-stuttgart.de
Creator Work Telephone
0711 89 535 111
Creator Work URL
https://www.landesmuseum-stuttgart.de/start/
Attribution Name
H. Zwietasch
Owner
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data