Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm [CC BY-NC-ND]

Krautstrunk (Trinkbecher)

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Krautstrunk (Trinkbecher)

Zu den gebräuchlichsten Trinkgefäßen der Spätgotik zählen die so genannten Krautstrünke. Sie waren im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert sehr beliebt. Die relativ großen Nuppen, mit denen diese Trinkbecher verziert wurden, ähneln den Stielansätzen eines entblätterten Kohlstrunks - daher auch ihre eigentümliche Bezeichnung. Neben zahlreichen Bruchstücken von Tongeschirr, Hohlgläsern, Fensterglas und organischen Resten, wurde der hier abgebildete Krautstrunk 1951 aus dem Aushub einer Baustelle am Westrand des Ulmer Münsterplatzes geborgen. Die zahlreichen Funde stammen aus einer Latrine, die bei den Bauarbeiten zerstört wurde, und streuen über einen Zeitraum von bis zu 300 Jahren, vom 14. bis 17. Jahrhundert. Für den um 1500 entstandenen Krautstrunk lässt sich über schriftliche Unterlagen sogar der Haushalt vermuten, in dem er einst benutzt worden war. Für das Jahr 1522 ist bei der Fundstelle der Latrine das Wohnhaus des Wolfgang Stammler (1493-1558) belegt, Spross einer bis in das späte 17. Jahrhundert nachweisbaren Ulmer Patrizierfamilie und berühmter Arzt, der nach seinem Studium in Tübingen, Ingolstadt und Wittenberg seinen Doktortitel um 1517 in Bologna erworben hatte. Neben Holz- und Keramikgefäßen gehörten Gläser zum gebräuchlichen Inventar von Wirtshäusern und bürgerlichen Haushalten. Wein und Bier waren die beliebtesten Getränke im späten Mittelalter. Aus Krautstrünken und Nuppenbechern trank man vorwiegend Wein - beim Genuss von Wasser wurde Zurückhaltung geübt.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm
Copyright Notice
© Ulmer Museum & Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Keywords
Waldglas

Metadata

File Size
106.20kB
Image Size
540x745
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Ulmer Museum & Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm
Owner
Ulmer Museum
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data