Copyright Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart/Museum Ulm / Yvonne Mühleis [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Copyright Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart/Museum Ulm / Yvonne Mühleis [CC BY-NC-ND]

Löwenmensch

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Löwenmensch

Die größte und wohl spektakulärste Skulptur der Eiszeitkunst stammt aus dem Lonetal bei Ulm und zählt zu den frühesten figürlichen Darstellungen der Menschheit. Vor über 35.000 Jahren von einem Menschen der Altsteinzeit aus einem Mammutstoßzahn geschnitzt, gilt der "Löwenmensch" heute als eine der bedeutendsten Entdeckungen der urgeschichtlichen Archäologie. Als die Grabungen in der Stadel-Höhle am Hohlenstein am 25. August 1939 kriegsbedingt abgebrochen werden mussten, waren sich Otto Völzing und sein Team bereits bewusst, dass die unzähligen Bruchstücke und Splitter, die sie eilig in Kartons verpackten, zu einer Elfenbeinskulptur gehören mussten. Doch auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges befasste sich der Auftraggeber der Grabung, Robert Wetzel, nicht mit den Fragmenten, obwohl er wusste, welchen Sensationsfund er gemacht hatte. Nach seinem Tod 1962 gelangten sämtliche Ausgrabungsfunde ins Ulmer Museum und blieben dort unberührt, bis 1969 erstmals Mitarbeiter des Museums begannen, die über 200 Elfenbeinfragmente zusammenzusetzen. Das Ergebnis war die erste Rekonstruktion eines Mischwesens, dessen Erscheinungsbild sich nochmals durch weitere ins Museum gelangte Fragmente veränderte. Seine Gestalt blieb nur bis 1987/88 bestehen, als die erste fachgerechte Restaurierung vorgenommen wurde. Seitdem glaubte man, dass sich das Äußere der Figur nicht mehr verändern würde. Bei neuen Grabungen zwischen 2009 und 2012 vor und innerhalb der Stadel-Höhle hatte man jedoch völlig überraschend die Fundstelle des Löwenmenschen von 1939 wiederentdeckt und mehrere hundert Elfenbeinfragmente gefunden. Nach ersten Anpassungsversuchen war ersichtlich, dass es sich bei den Funden tatsächlich um weitere Elfenbeinstücke des Löwenmenschen handelte. Daraufhin wurde die Statuette 2012/13 im Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen in ihre Einzelteile zerlegt und mit den neuen sowie den alten, bisher nicht anpassbaren Fragmenten weiter vervollständigt - das wa

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Yvonne Mühleis
Copyright Notice
© Copyright Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart/Museum Ulm & Yvonne Mühleis ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativec
Keywords
Aurignacien, Paläolithikum

Metadata

File Size
71.62kB
Image Size
540x1158
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Copyright Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart/Museum Ulm & Yvonne Mühleis ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Yvonne Mühleis
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Yvonne Mühleis
Owner
Copyright Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart/Museum Ulm
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data