Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm [CC BY-NC]
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Bernd Kegler, Ulm [CC BY-NC]

Ifa-Brett

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Ifa-Brett

Das Ifa-Brett, welches im Ritus der Yoruba, einem Volk im heutigen Benin und Nigeria, benutzt wurde, ist das älteste bekannte, künstlerisch gestaltete Holzobjekt Schwarzafrikas. Es handelt sich bei dem Ulmer Exemplar um ein Wahrsagebrett, das von einem hochangesehenen Orakelpriester, der wahrscheinlich im Dienste eines Königs stand, verwendet wurde. Wenn ein Mensch oder ihm nahestehendes Familienmitglied mit Krankheit, Schadzauber, Problemen oder allgemeiner Not konfrontiert wurde, rief der Priester die Gottheit Ifa um Hilfe an. Er warf 16 Palmnüsse in die Luft und versuchte, so viele wie möglich wieder aufzufangen. Je nachdem, ob die aufgefangenen Nüsse eine gerade oder ungerade Zahl ergaben, wurden ein oder zwei Striche in das über das Brett gestreute Maniok-Mehl gezogen. Dieses Verfahren konnte mehrmals wiederholt werden. Das entstandene Muster wurde vom Priester mit entsprechenden Orakelversen interpretiert. Sie enthielten für gewöhnlich ein Gedicht, eine Prophezeiung und die Anweisung für ein Opfer. Dieser Wahrsagekult mittels Ifa-Brett wird heute noch vom Volk der Yoruba gepflegt. Dem Ulmer Holzbrett, das zur Sammlung des Christoph Weickmann gehörte, kommt darüber hinaus aus zwei Gründen größte kulturhistorische Bedeutung zu: Einerseits lässt der reichverzierte Brettrand aus verschiedenen Tier- und Menschendarstellungen für die Ethnographie bedeutende ikonographische Details erkennen, andererseits gilt dieses hervorragend konzipierte Wahrsagebrett als Meisterwerk sakraler Yoruba-Kunst.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Bernd Kegler, Ulm
Copyright Notice
© Ulmer Museum & Bernd Kegler, Ulm ; Licence: CC BY-NC (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)
Keywords
Kunst- und Wunderkammer

Metadata

File Size
198.82kB
Image Size
965x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Ulmer Museum & Bernd Kegler, Ulm ; Licence: CC BY-NC (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Bernd Kegler, Ulm
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Bernd Kegler, Ulm
Owner
Ulmer Museum
Usage Terms
CC BY-NC

Linked Open Data