Ulmer Museum / Oleg Kuchar, Ulm [CC BY-NC]
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Oleg Kuchar, Ulm [CC BY-NC]

Stirnband aus Meerschneckenschalen

Objektinformation
Museum Ulm
Das Museum kontaktieren

Stirnband aus Meerschneckenschalen

Zu den bizarrsten Objekten der Kunst- und Naturkammer des Christoph Weickmann gehört ein kostbar gearbeitetes und kompliziert geknüpftes Stirnband aus über 100 einzeln gearbeiteten Meeresschneckenplättchen und einem zentralen Kopfamulett. Der Blick fällt auf die Figur mit den gefletschten Zähnen und den riesigen Augen, welche vermutlich ein dämonenhaftes Wesen darstellt. Der ursprüngliche Verwendungszweck des Schmuckstückes ist umstritten. Wahrscheinlich wurde es als Unheil abweisendes Stirnband oder als Halsschmuck getragen. Das Ulmer Schmuckstück bildet zusammen mit wenigen anderen bekannten Arbeiten eine Gruppe von erhaltenen Artefakten, die in der Zeit vor der Besetzung der Antillen durch die Spanier entstanden sind. Sie geben Auskunft über die Kunst und Kultur des dort ursprünglich lebenden Volkes der Taíno (Arawak). Es ist überliefert, dass die Taíno im Ahnen- und Fruchtbarkeitskult an Gottheiten, so genannte Zemi glaubten, die u. a. Verbindungen zur Unterwelt hielten. Einige erhaltene Darstellungen der Zemi erinnern an unsere Dämonenfigur. Ein kultischer Hintergrund des Schmuckstücks ist also wahrscheinlich. Das Schicksal der Taíno war nach der Ankunft der Spanier auf den Antillen jedoch besiegelt und zählt zu den finstersten Kapiteln der frühen Eroberungsgeschichte Amerikas. Nach nur wenigen Jahrzehnten war das Volk der Taíno durch eingeschleppte Krankheiten dezimiert, von den Konquistadoren niedergemetzelt oder in die Sklaverei verfügt worden. Um der drohenden Sklaverei zu entgehen, wählten zahlreiche Taíno den Freitod, und so wurden sie innerhalb weniger Jahrzehnte ausgerottet. Mit den Menschen ging auch die Kultur des Volkes unter.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Oleg Kuchar, Ulm
Copyright Notice
© Ulmer Museum & Oleg Kuchar, Ulm ; Licence: CC BY-NC (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)
Keywords
Kunst- und Wunderkammer

Metadata

File Size
124.90kB
Image Size
1020x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Ulmer Museum & Oleg Kuchar, Ulm ; Licence: CC BY-NC (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Oleg Kuchar, Ulm
Creator City
Ulm
Creator Address
Marktplatz 9
Creator Postal Code
89073
Creator Work Email
info.ulmer-museum@ulm.de
Creator Work Telephone
(0731) 161-4330
Creator Work URL
http://www.museum.ulm.de/
Attribution Name
Oleg Kuchar, Ulm
Owner
Ulmer Museum
Usage Terms
CC BY-NC

Linked Open Data