Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Karl Siegfried Mühlensiep [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm / Karl Siegfried Mühlensiep [CC BY-NC-SA]

Temeswarer Sekretär

Objektinformation
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Das Museum kontaktieren

Temeswarer Sekretär

Sekretär mit Kommodenunterteil (3 Züge), Schreibklappenmittelteil und Oberteil mit Schubladen und Türen. Die Frontfläche ist furniert. Schreibklappenmittelteil mit Klappe, seitlich zwei kleine Schubladen und je ein zusätzliches „Geheimfach“. Innen sind oben nebeneinander drei Schubladen angeordnet, nachträglich mit Filz versehen. Oberteil mit gebogenem Abschluss oben, in dem eine Tür und neun große sowie zwei kleine Schubladen eingebaut sind. Öffnet man die große Tür des Oberteils, so befinden sich innen vier weitere kleine Schubfächer. Links und rechts der Tür angebaute Schlösser schließen zusätzlich je drei der äußeren Schubladen.....In den Städten des ungarischen Reichsteils der Habsburgermonarchie lebten unterschiedliche Nationalitäten. Der Anteil der deutschsprachigen Stadtbevölkerung war schon seit der Frühen Neuzeit hoch, so auch in Temeswar im rumänischen Banat. Für das mit der Industrialisierung wachsende Bürgertum bekamen repräsentative Räumlichkeiten eine sehr große Bedeutung. Salon, Herren- und Speisezimmer wurden mit besonderer Sorgfalt gestaltet, meist durch Architekten oder Künstler. Andere Räume des Haushalts hingegen waren schlicht und funktional gehalten.....Repräsentationsbedürfnis und Klassenbewusstsein des gebildeten Bürgertums spiegeln sich im Temeswarer Sekretär wider. Im Wohnzimmer, dem „Salon“, hatte er einen besonderen Platz. Lange waren Schreibtische Mönchen, Stadtschreibern und Kaufleuten vorbehalten gewesen, die der Kunst des Schreibens mächtig waren. Erst im 15. Jahrhundert verbreiteten sich Schreibtische als privates Möbel, da sich die Lese- und Schreibkultur über das beruflich Notwendige hinaus ausdehnte. Viele Schreibmöbel wurden in Frankreich entwickelt. Sekretäre kamen bereits im Barock auf, im deutschsprachigen Raum fanden sie erst im Klassizismus weite Verbreitung.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Karl Siegfried Mühlensiep
Copyright Notice
© Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm & Karl Siegfried Mühlensiep ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Möbel, Bürgertum

Metadata

File Size
137.95kB
Image Size
748x960
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm & Karl Siegfried Mühlensiep ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Karl Siegfried Mühlensiep
Creator City
Ulm
Creator Address
Schillerstraße 1
Creator Postal Code
89077
Creator Work Email
info@dzm-museum.de
Creator Work Telephone
0731/96254-0
Creator Work URL
http://www.dzm-museum.de
Attribution Name
Karl Siegfried Mühlensiep
Owner
Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data