Landesmuseum Württemberg, Stuttgart [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart [CC BY-SA]

As des Tiberius für Augustus mit Darstellung des Altars der Providentia Augusta

Objektinformation
Landesmuseum Württemberg
Das Museum kontaktieren

As des Tiberius für Augustus mit Darstellung des Altars der Providentia Augusta

Rückseite.-----.Nach den verheerenden römischen Bürgerkriegen wurde zu Beginn der Kaiserzeit eine Reform des Münzwesens notwendig. Aus diesem Grund führte Kaiser Augustus nach langer Unterbrechung wieder kleinere Währungseinheiten in Form von Bronzemünzen in das römische Geldsystem ein. Das Prägerecht für diese Sesterze und Asse scheint dabei de jure beim Senat von Rom verblieben zu sein, oder zumindest hat dieser die Reformen genehmigt, was an den Buchstaben S(enatus) C(onsulto) (auf Beschluss des Senats) auf der Münzrückseite zu erkennen ist, die fortan die kaiserzeitlichen Bronzeprägungen kennzeichnen. Auf diesem As ist der verstorbene Kaiser Augustus als vergöttlichter Herrscher mit Strahlenkranz dargestellt, wobei sich der eigentliche Prägeherr, sein Stiefsohn und Nachfolger Tiberius, nur indirekt durch die Titulatur des Porträtierten, DIVVS AVGVSTVS PATER (vergöttlichter Augustus Vater), zu erkennen gibt. Auf der Rückseite sieht man eine mit einer Doppeltür versehene Einfassung, die für den Altar der Providentia Augusta auf dem Marsfeld steht, einer Verehrungsstätte für die kluge „Voraussicht des Augustus“. ..[Sonja Hommen]

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Landesmuseum Württemberg, Stutt
Copyright Notice
© Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Keywords
Porträt, Römische Kaiserzeit, Münze, Zahlungsmittel, Architek

Metadata

File Size
157.49kB
Image Size
560x551
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Landesmuseum Württemberg, Stuttgart ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Schillerplatz 6
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
info@landesmuseum-stuttgart.de
Creator Work Telephone
0711 89 535 111
Creator Work URL
https://www.landesmuseum-stuttgart.de/start/
Attribution Name
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Owner
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data