Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Daniela Wolf [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Daniela Wolf [CC BY-NC-SA]

Glocke Stahlhelm M 16

Objektinformation
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen
Das Museum kontaktieren

Stahlhelmglocke

Die Helmglocke zeigt die typische Form des deutschen Stahlhelms M 16 mit weit ausgezogener Stirnblende, gebördeltem Rand und hohem Glockendom. Es finden sich Reste einer grünlichen Lackierung. An der Stirnseite rechts und links befinden sich zwei massiv ausgearbeitete Lüftungsbolzen zum Einhängen des stählernen Schutzschildes. Auf der Innenseite befinden sich zwei Knöpfe (E 91) zum Einhängen des Kinnriemens und Innen auf dem linken Seitenschirm eingeprägt "Q 66". Q steht dabei für den Hersteller F. W. Quist, 66 ist die Größe der Helmglocke. Das lederne Innenfutter fehlt...Der Erste Weltkrieg brachte mit dem massenhaften Einsatz von Artilleriegeschossen eine starke Zunahme tödlicher Kopfverletzungen mit sich. Daher führten nach und nach alle kriegführenden Staaten Helme aus Metall für ihre Soldaten ein. Nachdem die Kriegsgegner bereits seit Anfang 1915 Schutzhelme erprobt und eingeführt hatten, entwickelte Friedrich Schwerd von der Technischen Hochschule Hannover ab September 1915 einen Helm für die deutsche Armee. Bereits im Dezember erfolgten erste Erprobungen an der Front, zum Einsatz kamen die neuen Helme ab Februar 1916 bei der Schlacht vor Verdun...Zunächst konnten nur 12 Firmen das aufwändige Herstellungsverfahren durchführen. Vermutlich 1916/1917 kam die Metallwarenfabrik F. W. Quist hinzu. Seit wann genau in Esslingen Stahlhelme hergestellt wurden bleibt allerdings unklar. Firmeninhaber Fritz Quist erhielt allerdings 1917 das Wilhelmskreuz aufgrund seiner "Verdienste in der Stahlhelmproduktion". ..Bis 1914 hatte die Firma versilberte Metallwaren für den gehobenen Bedarf hergestellt. Wie viele andere metallverarbeitende Firmen war Quist bei Kriegsbeginn aufgrund der wirtschaftlichen Einschränkungen durch Transportprobleme, Arbeitskräfte- und Rohstoffmangel und den Wegfall des Absatzmarktes im Ausland gezwungen, von Friedens- auf Rüstungsproduktion umzustellen. So sollte der Betrieb der Firma aufrechterhalten und verhindert werden, dass

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Daniela Wolf
Copyright Notice
© Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen & Daniela Wolf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
Keywords
Armee, Krieg, Helm, Erster Weltkrieg, Stahlhelm, Metallwarenfabr

Metadata

File Size
665.50kB
Image Size
2000x1333
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen & Daniela Wolf ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Daniela Wolf
Creator City
Esslingen am Neckar
Creator Address
Hafenmarkt 7
Creator Postal Code
73728
Creator Work Email
info@museen-esslingen.de
Creator Work Telephone
0711/3512-3241
Creator Work URL
http://www.museen-esslingen.de
Attribution Name
Daniela Wolf
Owner
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data