Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck [CC BY-NC-SA]

Dukat aus Memmingen von 1730 auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession

Objektinformation
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg
Das Museum kontaktieren

Dukat aus Memmingen von 1730 auf die 200-Jahrfeier der Augsburger Konfession

Auf dem Avers dieses Dukats ist ein fliegender Adler über einer Stadtansicht dargestellt. Der Adler hat auf der Brust das Wappen der Stadt Memmingen: Ein halber, bewehrter Adler neben einem Prankenkreuz. Die Legende zitiert Psalm 138,6 DOMINE HVMILIA RESPICE – "Herr, siehe das Niedrige an". Im Abschnitt der Münze ist Memmingen als Auftraggeber dieser Prägung angegeben: S(ACRI) R(OMANI) I(MPERII) LIB(ERA) CIV(ITATE) MEMMINGA – „des Heiligen Römischen Reiches freie Reichsstadt Memmingen. ....Auf dem Revers ist eine stehende weibliche Figur mit Krone neben einem Altar dargestellt – Fama, die Göttin des Ruhmes. Fama ist an der Posaune zu erkennen, auf deren Fahne die Inschrift A(VGVSTA) C(ONFESSIO) steht. Die Legende IN OMNEM TERRAM EXIVIT SONVS EIVS – "ihr Klang ging über die ganze Erde" – spielt auf die Funktion der Göttin an, Ereignisse durch den Schall ihrer Posaune über die gesamten Erde zu verbreiten. Auf dem flammenden Altar mit der Inschrift HOC NIXA befindet sich eine aufgeschlagene Bibel mit der Inschrift V(ERBVM) D(OMINI). Unter dem Sockel des Altars weist die Signatur W auf Stempelschneider Peter Paul Werner. Die Inschrift im Abschnitt des Revers gibt unmissverständlich den Anlass und das Prägejahr dieser Münze wider: MEMOR(IAM) IVB(ILAEI) II A(VGVSTA) C(ONFESIO) 25 IVN(II) 1730. Die zweimal im Revers erwähnte Augusta Confessio – das Augsburgische Bekenntnis – wurde am Reichstag am 25. Juni 1530 in Augsburg dargelegt. Memmingen war bis zur Reformation römisch-katholisch und führte die Reformation zuerst nach dem Vorbild des Schweizer Theologen Huldrych Zwingli durch. Da Memmingen also einer anderen, strengeren reformatorischen Bewegung angehörte, schloss sie sich auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 nicht dem evangelisch-lutherischen Augsburgischen Bekenntnis an. Memmingen formulierte stattdessen zusammen mit den drei Städten Straßburg, Konstanz und Lindau eine eigene evangelische Bekenntnisschrift, das Vierstädtebekenntnis (Confessio Tetrapolitana). Allerding

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Caroline Schmuck
Copyright Notice
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Stadtansicht, Jubiläum, Bibel, Altar, Adler, Posaune, Goldmünze,

Metadata

File Size
455.35kB
Image Size
1534x1518
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1826
Y Resolution
1826
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Sparkassenverband Baden-Württemberg & Caroline Schmuck ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Caroline Schmuck
Creator City
Stuttgart
Creator Address
Am Hauptbahnhof 2
Creator Postal Code
70173
Creator Work Email
juergen.schmid@sv-bw.de
Creator Work Telephone
+49 711 127-77901
Creator Work URL
https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=139
Attribution Name
Caroline Schmuck
Owner
Sparkassenverband Baden-Württemberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data