Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]

Die Synagoge Baisingen

Objektinformation
Gedenkstätte Synagoge Baisingen
Das Museum kontaktieren

Gedenkstätte Synagoge Baisingen, Außenansicht

Nachdem Juden im 15. und 16. Jahrhundert aus dem Herzogtum Württemberg, aus Vorderösterreich und aus den Reichsstädten vertrieben wurden, konnten sie sich nur noch in einigen Gebieten niederlassen, die im Besitz von freien Reichsrittern waren. In Baisingen erlaubten die Schenken von Stauffenberg einigen jüdischen Familien die Ansiedlung, allerdings nur - wie überall üblich - gegen Bezahlung von Schutzgeldern...Im Jahr 1782 genehmigte der Ortsherr, Reichsgraf Anton Schenk von Stauffenberg (1735-1803), die Errichtung einer Synagoge im Ort Baisingen. Der Bau der Synagoge erfolgte 1784. Sie wurde etwas versetzt in zweiter Reihe gebaut, da das Gebetshaus der Juden nicht in Konkurrenz zu kirchlichen oder herrschaftlichen Gebäuden treten sollte. Wie viele andere Dorfsynagogen ist auch das Gebäude in Baisingen von Zweckmäßigkeit geprägt: Ein rechteckiger Grundriss, zwei Geschosse und ein Walmdach. Alle Räume sind unter einem Dach vereint. Der Gebetsraum ist nach Osten ausgerichtet, denn die Betenden wandten sich nach Jerusalem. An der Ostwand befand sich der Thoraschrein, in dem sich das Wertvollste einer jüdischen Gemeinde befand: Eine von Hand geschriebene Thorarolle. Vom Thoraschrein existieren keine Beschreibungen oder Bilder, er wurde 1938 völlig zerstört...Die blau bemalte und mit goldenen Sternen übersäte Kuppel wurde in einer Holz-/Lattenkonstruktion ausgeführt. ....Die wachsende jüdische Gemeinde im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts machte 1837/1838 einen Umbau im Inneren der Synagoge erforderlich. Um mehr Plätze zu schaffen, wurden feste Bankreihen eingebaut. Für die Frauen wurde eine Empore an der West- und Nordwand eingezogen, zu der ein separater Eingang hinauf führte. Das Vorbeterpult („Bima“ oder „Almemor“ genannt) wurde mehr nach Osten vor den Thoraschrein gerückt, damit Rabbiner und Vorbeter die Gemeinde besser überschauen konnten. Dieser bauliche Zustand wurde in den folgenden Jahrzehnten nicht mehr verändert: Nach 1864 nahm in Baisingen die Zahl der jüd

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Steffen Schlüter
Copyright Notice
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org
Keywords
Religion, Synagoge, Novemberpogrom 1938, Judentum, Jüdische Geme

Metadata

File Size
501.50kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D700
ISO
200
Create Date
2012:09:11 14:38:41.58
Image Size
1772x1181
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2012:09:11 18:28:20.58
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/250
F Number
9.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Focal Length
24.0 mm (35 mm equivalent: 24.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1772
Exif Image Height
1181
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
9.0
Shutter Speed
1/250
Flash
No Flash
Light Value
13.3

Contact

Artist
Steffen Schlüter
Creator City
Rottenburg am Neckar
Creator Address
Kaiserstraße 59a
Creator Postal Code
72108
Creator Work Email
museen@rottenburg.de
Creator Work Telephone
07472/165 351
Creator Work URL
https://www.rottenburg.de/gedenkstaette+synagoge+baisingen.562.htm?lnav=49255
Attribution Name
Steffen Schlüter
Owner
Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data