Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]

Römische Latrine

Objektinformation
Römisches Stadtmuseum Sumelocenna
Das Museum kontaktieren

Römische Latrine

Die Latrine ist die größte aufgedeckte Anlage dieser Art rechts des Rheins und ein herausragender provinzialrömischer Befund Südwestdeutschlands. ..Vom Latrinengebäude ist das mächtige, mehr als 1,60 m hohe, gemauerte Fundament erhalten. Die Größe der Anlage und die ausgetretenen Treppenstufen sprechen für ihre häufige Benutzung. Antike Latrinen waren ein öffentlicher Treffpunkt. ..Die Besucher*innen zahlten Eintritt und gingen über das nach unten führende Treppenhaus in den 5,3 m breiten Raum mit mindestens sieben weiß verputzten, 3 m hohen Sandsteinsäulen und einem Boden aus Sandsteinplatten. Das Gebäude war vermutlich einstöckig und hatte Fenster zur Straße. Direkt unter der Latrine verlief der Abwasserkanal, die Cloaca Maxima, nach Süden in Richtung Neckar. Über dem Abwasserkanal befand sich eine 40 cm hohe Sitzreihe aus Holz, die im Museum rekonstruiert wurde. Davor verlief eine Frischwasserrinne, um sich zu reinigen. Verwendung fanden eventuell Moose und Putzschwämme. Es gab ein Handwaschbecken, das wohl über eine Frischwasserleitung an der Südwand des Gebäudes gespeist wurde.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Steffen Schlüter
Copyright Notice
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.o
Keywords
Latrine

Metadata

File Size
1.42MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D200
ISO
100
Create Date
2009:04:08 11:56:36.49
Image Size
3732x2444
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:12:04 11:23:30.49
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1.6
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
17.0 mm (35 mm equivalent: 25.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
3732
Exif Image Height
2444
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1.6
Light Value
7.3

Contact

Artist
Steffen Schlüter
Creator City
Rottenburg am Neckar
Creator Address
Stadtgraben (Parkhaus Museum)
Creator Postal Code
72108
Creator Work Email
museen@rottenburg.de
Creator Work Telephone
07472/165 371
Creator Work URL
https://www.rottenburg.de/sumelocenna+museum.49255.htm?lnav=104122
Attribution Name
Steffen Schlüter
Owner
Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data