Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter [CC BY-NC-SA]

Juno-Statue im Tempelbezirk

Objektinformation
Römisches Stadtmuseum Sumelocenna
Das Museum kontaktieren

Juno-Statue im Tempelbezirk

Als 1842/43 das Hohenberger Schloss in Rottenburg am Neckar abgerissen wurde, fanden sich erste Hinweise auf einen Tempelbezirk in dem höher gelegenen Bereich der antiken Stadt. Die lebensgroße Büste der Göttin Juno wurde zusammen mit einer Minerva 1902 von Dr. Franz Paradeis bei der heutigen Justizvollzugsanstalt gefunden. Juno ist die Göttin der Ehe, der Frauen und Geburten und gehört zusammen mit Jupiter und Minerva zur Capitolinischen Trias. ....Bei den systematischen Ausgrabungen von 1995 – 1999 konnte schließlich auf der westlichen Anhöhe der Stadt „Am Burggraben“ tatsächlich ein ausgedehnter ummauerter Tempelbezirk mit einer Länge von 60 Metern und mindestens sieben Gebäuden nachgewiesen werden. Darunter sind zwei nahezu quadratische, zentral auf einer Terrasse errichtete gallo-römische Umgangstempel mit einer Seitenlänge von jeweils rund 17,50 m. In Tempel 2 ist im Tempelinneren, der Cella, ein Fundament mit 1,35 m Seitenlänge, vermutlich für ein Kultbild, erhalten. Eine Ausstattung mit mehrfarbigen Wandmalereien und einem Ziegeldach ist für Tempel 2 belegbar. Beide zählen zu den größten Tempeln im rechtsrheinischen Obergermanien. Erreichbar war der heiligen Bezirk über eine 4 m breite Straße, die im Norden über eine mächtige Stadttoranlage führte.

Source
museum-digital:baden-württember
By-line
Steffen Schlüter
Copyright Notice
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.o
Keywords
Gottheit, Statue, Juno, Römer, vallás, Büste

Metadata

File Size
682.29kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D200
ISO
100
Create Date
2009:04:08 12:31:41.24
Image Size
1186x1772
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:11:03 17:52:49.24
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar & Steffen Schlüter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/5
F Number
9.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
35.0 mm (35 mm equivalent: 52.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1186
Exif Image Height
1772
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
9.0
Shutter Speed
1/5
Light Value
8.7

Contact

Artist
Steffen Schlüter
Creator City
Rottenburg am Neckar
Creator Address
Stadtgraben (Parkhaus Museum)
Creator Postal Code
72108
Creator Work Email
museen@rottenburg.de
Creator Work Telephone
07472/165 371
Creator Work URL
https://www.rottenburg.de/sumelocenna+museum.49255.htm?lnav=104122
Attribution Name
Steffen Schlüter
Owner
Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data