Heimatverein Ratzenried / Helmut Simon [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatverein Ratzenried / Helmut Simon [CC BY-NC-SA]

Speichenzapfenhobel, Rundhobel, Speichenhobel

Objektinformation
Heimatmuseum Ratzenried
Das Museum kontaktieren

Speichenzapfenhobel, Rundhobel, Speichenhobel

Der Zapfenhobel ist ein Werkzeug des Wagners. Zu den Aufgaben einer Wagners gehörte unter anderem auch die Herstellung von Holzrädern für Kutschen, Leiterwagen oder Schubkarren. Bei dem Zusammenbau solcher Räder war es erforderlich, dass die Enden der Speichen, die als runde Zapfen in die hölzerne Felge eingepasst wurden, einheitlich waren. Unter dem Zapfen versteht man das stufenförmig in seinem Durchmesser reduzierte Ende der Speiche. Die spätere Wagenlast wird von der Stufe, der Zapfenschulter, getragen. Die Stufe muss sich daher bei allen Speichen in gleichem Abstand zur Radnabe befinden, damit der spätere Radumfang rund läuft...Früher mussten die Speichenzapfen aufwändig mit einem Messer zugeschnitten werden. Mit dem Zapfenhobel konnten alle Zapfen rationell mit gleichem Durchmesser bis zur Schulter gehobelt werden. Die Zapfenschulter wurde dabei gleichzeitig exakt rechtwinklig zur Speiche geschnitten...Das Gerät besteht aus 2 Teilen, dem Hobel und der Unterlage, auf der der Hobel aufliegt. Zunächst wird die Unterlage auf die Speiche geschoben und darauf mittels des rechtwinklig dazu spitzig zulaufenden Endes einer Klemmschraube mit hölzernem Handgriff festgeklemmt, sodass sie nicht mehr verschoben werden kann. Auf den breiten, flach geschliffenen Flansch der Unterlage wird nun der Hobel aufgelegt, der seinerseits einen breiten Flansch besitzt. Hierdurch ist es möglich die Position des Hobels auf der Speiche und so die Länge der Speiche bis zur Zapfenschulter für alle Speichen exakt gleich festzulegen...Dann wird der Hobel an den äußeren Handgriffen gedreht. Es gibt 2 Messer – eines in Längsrichtung zur Speiche beschneidet den Zapfenumfang und bestimmt damit dessen Durchmesser, das andere quer zur Speiche nennt man Vorschneider. Es schneidet die Zapfenschulter. Während der Drehung wird einer der Handgriffe, der mit einem Zahnradgetriebe verbunden ist, immer mehr angezogen. Die Zahnräder übertragen diese Drehung auf 2 Stellschrauben mit gegenläufigem Gewinde. Du

Source
museum-digital:baden-württemberg
By-line
Helmut Simon
Copyright Notice
© Heimatverein Ratzenried & Helmut Simon ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.55MB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon PowerShot G5 X
ISO
125
Create Date
2021:03:08 11:55:35.84
Image Size
5472x3648
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:03:08 11:55:35.84
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Heimatverein Ratzenried & Helmut Simon ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/10
F Number
11.0
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
5
Exposure Compensation
+2
Max Aperture Value
2.5
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
17.4 mm (35 mm equivalent: 47.8 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5472
Exif Image Height
3648
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/10
Light Value
9.9

Contact

Artist
Helmut Simon
Creator City
Argenbühl-Ratzenried
Creator Address
Schulstraße 15/Eingang Turnhalle
Creator Postal Code
88260
Creator Work Email
bertoldbuechele@web.de
Creator Work Telephone
07522/3902
Creator Work URL
https://www.ratzenried.de
Attribution Name
Helmut Simon
Owner
Heimatverein Ratzenried
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data